Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-27846
Titel: | Durchführbarkeit der sonographiegestützten Messung des gastralen Residualvolumens enteral ernährter, chirurgischer Intensivpatienten mittels eines miniaturisierten Ultraschallgerätes |
VerfasserIn: | Skornik, Jessica |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Lungenvolumen |
Freie Schlagwörter: | Residualvolumen Intensivpatient |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | 1. Zusammenfassung
Durchführbarkeit der sonographiegestützten Messung des gastralen
Residualvolumens enteral ernährter, chirurgischer Intensivpatienten mittels eines
miniaturisierten Ultraschallgerätes
Hintergrund: Die enterale Ernährung des Intensivpatienten über eine Ernährungsoder
Magensonde kann mit verschiedenen Risiken einhergehen. Zur Beurteilung der
Magenentleerung kann eine gastrale Residualvolumenbestimmung (40) anhand
verschiedener klinischer Methoden unterschiedlicher Validität und Standardisierung
erfolgen (45). In diesem Kontext erlaubt die Sonographie die nicht-invasive
quantitative sowie qualitative Bewertung des Mageninhaltes mittels Messung der
Querschnittsfläche des Antrums.
Methodik: Ziel dieser prospektiven, observativen, longitudinalen Kohortenstudie war
die Bewertung der Durchführbarkeit sonographiegestützter gastraler
Residualvolumenbestimmung an enteral ernährten, chirurgischen Intensivpatienten.
Zu diesem Zweck wurde das gastrale Volumen vor und nach einem passiven
Refluxtest mit einem Standardgerät mit Konvexschallkopf sowie zusätzlich mit einem
miniaturisierten Gerät mit Sektorschallkopf gemessen.
Ergebnisse: Die gastrale Sonographie war mit beiden Geräten in 100 % der Fälle
und somit in 55 Durchgängen mit 660 Einzelmessungen an 30 Patienten
durchführbar. Das im Mittel gemessene gastrale Residualvolumen betrug 24.08 ml
mit dem Standardgerät und 24.90 ml mit dem Pocket device vor passiver
Refluxkontrolle, sowie 19.86 ml/ 18.04 ml im Anschluss. Die Ergebnisse korrelieren
mit hoher Genauigkeit (bias: - 0.9 ml) und Präzision (2 SD Messfehler: ± 18.4 ml)
zueinander. Die im Mittel benötigte Zeit für die Messungen betrug 203 ± 62 sec mit
dem Standardgerät und 194 ± 59 sec mit dem Pocket device (p = 0.23) vor
Refluxtest, anschließend 191 ± 50 sec beziehungsweise 190 ± 53 sec (p = 0.86).
Rückstauvolumina der in 12 Fällen positiven Refluxkontrolle ergaben 20 bis 100 ml.
Werden die sonographischen Ergebnisse diesen Werten gegenübergestellt, so findet
sich eine hohe Korrelation (p = 0.08/ 0.03). Im Vergleich mit den negativen
Refluxtests ist keine Korrelation nachzuweisen. Gastrale Residualvolumina von über
30 ml waren mit einer erhöhten Inzidenz für Pneumonien assoziiert.
Schlussfolgerung: Die sonographiegestützte Messung gastraler Residualvolumina
enteral ernährter, chirurgischer Intensivpatienten ist, bei hoher Korrelation der Ergebnisse, mit einem Standardgerät und einem Pocket device durchführbar. 1.1 Abstract Feasibility of ultrasound-based measurement of gastric residual volume with pocket ultrasound device in enterally fed, surgical critically ill patients Background: Enteral nutrition of critically ill patients via feeding tube may be accompanied by several risks. To evaluate gastric emptying, measurement of gastric residual volume may be performed (40) by different clinical methods of different validation and standardization (45). In this context, ultrasonography allows noninvasive quantitative and qualitative assessment of gastric content by measuring the cross-sectional area of the antrum. Methods: This prospective, observational, longitudinal study aimed to evaluate the feasibility of ultrasound-based measurement of gastric residual volume in enterally fed, surgical critically ill patients. For that purpose, gastric volume was measured before and after passive reflux control with a standard ultrasound device with curvedarray transducer as well as with a pocket device with phased-array transducer. Results: Gastric ultrasonography was feasible with both devices in 100 % of cases, consequently in 55 stages with 660 single measurements at 30 patients. The average sonographically measured gastric residual volume was 24.08 ml with standard device and 24.90 ml with pocket device before the passive reflux control, 19.86 ml/ 18.04 ml afterwards. The results correspond to each other with high accuracy (bias: - 0.9 ml) and precision (2 SD of measurement error: ± 18.4 ml). The mean amount of time for the measurements was 203 ± 62 sec for standard device and 194 ± 59 sec for pocket device (p = 0.23) before reflux control and 191 ± 50 sec, respectively 190 ± 53 sec (p = 0.86) afterwards. Drained volumes from positive reflux control in 12 cases ranged from 20 ml up to 100 ml. Compared with the results from sonographic measurements, they showed a high correlation (p = 0.08/0.03), while the results from negative reflux control did not show any correlation with sonographic results. Gastric residual volumes of more than 30 ml were associated with an increased incidence of pneumonia. Conclusion: Presenting a high correlation of results. measurement of gastric residual volume of enterally fed critically ill surgical patients is feasible with standard ultrasound and pocket device, respectively. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-278463 hdl:20.500.11880/29527 http://dx.doi.org/10.22028/D291-27846 |
Erstgutachter: | Groesdonk, Heinrich Volker |
Tag der mündlichen Prüfung: | 21-Nov-2018 |
Datum des Eintrags: | 13-Aug-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Anästhesiologie |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Durchführbarkeit der sonographiegestützten.pdf | 5,69 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.