Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-31420
Titel: | Vergleich zweier Fixateur interne Stabilisierungstechniken bei der dorso-ventralen Versorgung von Wirbelfrakturen : mono- vs. bisegmentale Fixation |
VerfasserIn: | Soika, Anna Theresa |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Fixateur interne Wirbelbruch |
Freie Schlagwörter: | bisegmentale Fixation monosegmentale Fixation |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | EINLEITUNG: Bei notwendiger operativer Versorgung frischer traumatischer Wirbelfrakturen ist die monosegmentale Fixation mit ventraler Fusion bisher noch ein im Vergleich zur „klassischen“ bisegmentalen dorsalen Fixation mit ventraler Fusion seltener angewandtes operatives Verfahren. Ziel dieser Studie ist es anhand von Früh- und Langzeitergebnissen Unterschiede sowie Vor- und Nachteile beider Verfahren zu erarbeiten.
MATERIAL/METHODEN: Zwischen 2005 und 2013 wurden in der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Homburg/ Saar aus allen Fällen, die aufgrund von thorakolumbalen Wirbelsäulenverletzungen operiert wurden 47 Patienten nach definierten Eingangskriterien selektiert. Alle Patienten hatten eine dorsale Fixation mit ventraler Fusion erhalten, jedoch die dorsale Fixation in unterschiedlicher Technik. In einer Gruppe erfolgte die dorsale Fixation klassisch bisegmental (Gruppe Bi mit 24 Patienten) und in der anderen Gruppe monosegmental (Gruppe Mono mit 23 Patienten). Der Vergleich beider Gruppen erfolgte retrospektiv anhand klinischer Daten und radiologischer Parameter sowohl von Frühergebnissen als auch Verlaufskontrollen.
RESULTATE: Behandelt wurden in beiden Gruppen mehrheitlich Berstungsfrakturen vom Typ A3.1. Der Load-Sharing-Classification-Score betrug 7 (± 1). Bei nahezu gleichen Anfangsbedingungen in Bezug auf Körperwinkel und relative mittige Wirbelkörperhöhe konnte in beiden Gruppen eine signifikante Reduktion der präoperativen Fehlstellung erreicht werden. Die Korrekturausmaße postoperativ sowie im Verlauf (mind. 6 Monate postop) unterschieden sich dabei nicht signifikant zwischen den Gruppen. Der Korrekturumfang des sagittalen Grunddeckplattenwinkels postoperativ lag bei 6° (± 6°) in der Gruppe Mono bzw. 8° (± 5°) in der Gruppe Bi. Spinalkanaleinengungen wurden mit beiden Techniken effektiv reduziert. Bei OP-Zeiten und Blutverlust zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Bezüglich der Durchbauung des intercorporell transplantierten Beckenkammspans konnte eine tendenziell schnellere Einheilung in der Gruppe mit dem monosegmentalen Verfahren festgestellt werden. SCHLUSSFOLGERUNG: Für die monosegmentale dorsale Fixation konnten keinerlei Nachteile im Vergleich zur klassischen bisegmentalen Technik gefunden werden, insbesondere die Reposition und im Verlauf aufgetretene Korrekturverluste unterschieden sich nicht signifikant. Als Vorteil kann die kürzere Fixationsstrecke und eine tendenziell schnellere Einheilung des tricorticalen Beckenkammspans genannt werden. Bei Vorliegen festgelegter Eingangskriterien stellt die monosegmentale dorsale Fixation mit ventraler Fusion bei der Versorgung frischer traumatischer Wirbelfrakturen somit ein dem bisegmentalen „Standardverfahren“ ebenbürtiges Verfahren dar, welches in Zukunft weiter etabliert und häufiger eingesetzt werden sollte. Operative treatment of thoracolumbar spine fractures: A comparison of two fixateur interne fixation techniques - mono vs. bisegmentale fixation INTRODUCTION: When operative treatment of recent traumatic vertebral fractures of the thoracolumbar spine is necessary, the monosegmental dorsal fixation and anterior fusion is a less frequently applied technique compared to the „classic“ bisegmental dorsal fixation and anterior fusion. The aim of this study is to assess possible differences, advantages and disadvantages of both techniques based on early and long-term results. MATERIAL/METHODS: Between 2005 and 2013 in the Department of Traumatology and Reconstructive Surgery Homburg/Saar 47 patients were selected by defined entry criterias out of all patients that were operated for thoracolumbar spine injuries. All patients were treated with dorsal fixation and ventral fusion, but the dorsal fixation was performed in two different ways. One group was treated with bisegmental dorsal fixation (group Bi with 24 patients) and the other group with monosegmental dorsal fixation (group Mono with 23 patients). The comparison of both groups was made retrospectively based on clinical and radiological parameters from early and long-term results. RESULTS: In both groups predominantly burst fractures of AO-Type A3.1 were treated. The load-sharing-classification score was 7 (± 1). Having nearly similar initial conditions related to vertebral body wedge and central height, both groups reached a significant reduction of preoperative deformity. Between the groups there was no significant difference of deformity correction postoperative and after 6 months. The amount of correction of postoperative sagittal angle was 6° (± 6°) in group Mono and 8° (± 5°) in group Bi. With both techniques spinal canal encroachment was reduced effectively. There were also no significant differences in operation time and intraoperative blood loss. Concerning the incorporation and fusion of the transplanted iliac crest bone graft better results were obtained tendentially after the monosegmental dorsal fixation. CONCLUSION: Compared to the bisegmental technique, the monosegmental dorsal fixation and anterior fusion does not raise any disadvantages. Especially reduction of preoperative deformity and correction loss was nearly the same in both groups with no significant differences. The monosegmental technique has the advantage of short fixation and a tendency for better anterior fusion through the bone graft. With defined entry criterias, the monosegmental dorsal fixation with ventral fusion is an equal technique to the bisegmental „standard method“ in treatment of traumatic burst fractures, which should be more established and more frequently used. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-314206 hdl:20.500.11880/29387 http://dx.doi.org/10.22028/D291-31420 |
Erstgutachter: | Pizanis, Antonius |
Tag der mündlichen Prüfung: | 9-Mai-2019 |
Datum des Eintrags: | 6-Jul-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Chirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Tim Pohlemann |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Anna Theresa Soika.pdf | 2,33 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.