Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-31417
Titel: Das Stent-gestützte Coiling unter Verwendung des Acandis Acclino 1.9F Stents
VerfasserIn: Johnsen, Ludger
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Stent
Freie Schlagwörter: Acandis Acclino 1.9F
Coiling
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einleitung Intrakranielle Aneurysmen treten bei ca. 3% aller Erwachsenen auf und werden durch die zunehmende Anwendung und qualitativ bessere bildgebende Diagnostik immer h au ger entdeckt [89, 92]. Da die Ruptur eines Aneurysmas oft t odlich verl auft, besteht insbesondere f ur neu entdeckte Aneurysmen ein erheblicher Beratungsund Entscheidungsbedarf [82]. Eine rein prophylaktische Behandlung erfordert naturgem a den Vergleich des anzunehmende Rupturrisikos mit dem Therapierisko [82]. Das Rupturrisiko, welches mit zunehmender Aneurysmagr o e und einer Lokalisation im hinteren Stromgebiet zunimmt, ist mittlerweile relativ gut untersucht [60]. Das Therapierisiko jedoch variiert stark in Abh angigkeit der Behandlungsmethode und neu entwickelte Methoden und Materialien versprechen bessere Ergebnisse. Eine relativ junge Behandlungsmethode ist das Stent-gest utzte Coiling, das insbesondere an breithalsigen Aneurysmen zur Anwendung kommt. In den letzten Jahren wurde diese Methode durch neue weiterentwickelte Stent-Modelle verbessert. Im Jahre 2012 erhielt der Acandis Acclino 1.9F Stent (Acandis GmbH, Pforzheim) seine CE Zerti zierung in Europa. Dieser Stent ist ein selbstexpandierender Nitinol Mikrostent mit einem Laser geschnittenen closed cell design. Sein Vorteil ist, dass er kompatibel ist zu sehr kleinen Mikrokathetern, die urspr unglich ausschlie lich zum Coiling verwendet wurden. Dieser Stent wurde ab seiner Zulassung im Jahre 2012 am Universit atsklinikum des Saarlandes in Homburg zum Stent-gest utzten Coiling verwendet. Ziel dieser Arbeit ist es, den Behandlungserfolg und die Therapierisiken beim Stent-gest utzten Coiling mit genau diesem Stent zu untersuchen. Material und Methoden Es wurden alle Patienten eingeschlossen die zwischen 08/2012 und 06/2013 in der Neuroradiologie des Uniklinikums Homburg mit dem Acandis Acclino 1.9F Stent zur Behandlung eines nicht rupturierten intrakraniellen Aneurysmas gecoilt wurden. Alle Patienten mit einer akuten Subarachnoidalblutung wurden ausgeschlossen. So ergab sich ein Patientenkollektiv von 32 Patienten mit je einem Aneurysma, davon 20 Frauen und 12 M anner. Alle Patienten erhielten mindestens 3 Tage vor der Intervention eine doppelte Thrombozytenaggregationshemmung mit ASS und Clopidogrel. W ahrend des Eingri s erfolgte eine Antikoagulation mit Heparin (3000IE). Planm a ig erfolgten nach 6 und 12 Monaten Kontroll-Angiographien, um etwaige erneute Aneurysmaperfusionen erkennen zu k onnen. Der erzielte Aneurysmaverschluss wurde nach der 3-stu gen Raymond-Klassi zierung eingeteilt. Ergebnisse Von insgesamt 32 Stent-gest utzten-Coilings an 32 Aneurysmen konnten 31 (97%) erfolgreich durchgef uhrt werden. Eine Intervention scheiterte an der Durchf uhrung des Coilings, weil das Resondieren des Aneurysmas nicht gelang. Alle 32 Stents konnten erfolgreich platziert werden (100%). Unmittelbar nach der Intervention waren bei 72% der Patienten die Aneurysmen komplett verschlossen (Klasse I nach Raymond), 19% zeigten ein Halsresiduum (Klasse II nach Raymond), 9% ein residuelles Aneurysma (Klasse III nach Raymond). Bei der ersten Verlaufskontrolle (VK1) waren 72% in Klasse I, 7% in Klasse II, 20% in Klasse III. 4 (14%) Aneurysmen zeigten eine Rekanalisierung, 2 (7%) eine versp atete Okklusion. 95% der unmittelbar komplett verschlossenen Aneurysmen blieben unver andert. Bei der zweiten Verlaufskontrolle (VK2) waren 70% in Klasse I, 5% in Klasse II, 25% in Klasse III. Zwischen VK1 und VK2 kam es bei 15% der Patienten zu einer Rekanalisierung. Ein Risikofaktor f ur eine Rekanalisierung war ein suboptimaler initialer Verschluss (Klasse II oder III) (p=0,037). Die Komplikationsrate betrug 15,6% (5/32). Bei 3 Patienten kam es w ahrend der Intervention zu kleinen cerebralen Infarkten, bei 2 Patienten zu kleinen Subarachnoidalblutungen. Bleibende neurologische De zite traten nur bei 1/32 (3%) Patienten auf. Die Komplikationsrate f ur die mit der DSA durchgef uhrten Verlaufskontrollen betrug 2,2% (1/44): Ein Patient erlitt w ahrend der DSA cererable Infarkte mit bleibenden neurologischen De ziten. Ein signi kanter Risikofaktor f ur Komplikationen war ein Alter >64 Jahre (p=0,004). Schlussfolgerung Das Stent-gest utzte-Coiling kann mit dem Acandis Acclino 1.9F Stent sicher durchgef uhrt werden. Jedoch stellt ein steigendes Lebensalter einen Risikofaktor f ur Komplikationen dar. Der Gro teil der Aneurysmen konnte unter Verwendung des Acclino Stents komplett verschlossen werden. Die Qualit at des Aneurysma- Verschlusses zeigt insbesondere f ur komplett verschlossene Aneurysmen eine sehr hohe Best andigkeit.
Introduction Approx 3% of all adults su er from intracranial aneurysms which can be identi ed most frequently by the increasing use and better imaging diagnostics (77,80). As the rupture of an aneurysm is often fatal for newly discovered aneurysms considerable consultation and decisions are needed. Merely prophylactic treatment obviously requires the comparison between the rupture risk and the therapeutic risks (72). The rupture risk increasing with the growing size of the aneurysm and its localization in the posterior ow area are well examined by now. Largely depending on the method of treatment the therapeutic risk varies and newly developed methods and materials promise better results. Stent-assisted coiling mainly used for wide neck aneurysms is a new treatment method. In recent years this method could be improved by newly developed stent types. In 2012 the Acandis Acclino 1.9F Stent (Acandis GmbH, Pforzheim) got its CE-Certi cation for Europe. This is a self-expanding Nitinol microstent with a closed cell design cut with a laser. Its advantage is that it is compatible with very small micro catheters which originally were only used for coiling. After being approved at University Hospital of Homburg (Saarland) in 2012 it was used for stent-assisted coiling. The objective of this study is to analyse the treatment success as well as the therapeutic risks of stent-assisted coiling with exactly this stent. Material and methods Included were all patients whose unruptured intracranial aneurysms were coiled with the Acandis Acclino 1.9F Stent between 08/2012 and 06/2013 in the neuroradiology of University Hospital of Homburg. Excluded were all patients with an acute subarachnoid hemorrhage. So there was a group of 32 patients with one aneurysm each, therefrom 20 female and 12 male. At least 3 days before the intervention all patients got a double platelet inhibition with ASS and clopidogrel. A heparin anticoagulation (3000IE) during the operation was given. Systematic control angiographies after 6 and 12 months were performed to recognize any new aneurysm perfusions. The achieved closure of the aneurysm was classi ed according to the Raymond classi cation. Results The treatment of 31 from 32 anorysms (97%) was carried out e ectively with the stent-assisted coiling. One performance of coiling failed because the aneurysm could not be reached through the stent. All 32 stents could be inserted successfully. Immediately after the operation the aneurysms of 72% of the patients were completely closed (category I according to Raymond), 19% had a neck residual (category II according to Raymond), 9% had a residual aneurysm (category III according to Raymond). At the rst monitoring (VK I) 72% were in the 1st category, 7% in category II, and 20% in category III. 4 aneurysms (14%) had a recanalisation, 2 had a delayed occlusion (7%). 95% of the aneurysms which had been completely closed remained unchanged. At the second monitoring (VK2) 70% were in category I, 5% in category II, and 25% in category III. Between VK1 and VK2 15% of the patients su ered from recanalisation. A suboptimal initial closure (category II or III) was a signi cant risk factor for a recanalisation (p=0,037). The rate of complication was 15.6% (5/32). 3 patients had a minor cerebral infarct during the intervention, 2 patients had smaller subarachnoid hemorrhages. Only 1 of 32 patients (3%) had permanent neurological de cits. The rate of complication for the monitoring performed by digital subtraction angiography (DSA) was 2.2% (1/44). One patient su ered a cerebral infarct with permanent neurological symptoms under DSA. A signi cant risc factor for complications was for patients older than 64 (p=0.004). Conclusion Stent-assisted coiling can be safely performed with the Acandis Acclino 1.9F Stent. However an increasing age is a risk factor for complications. Most of the aneurysms could be closed completely by the Acclino Stent. Especially completly closed aneurysms have a high resistance to recanalisation.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-314175
hdl:20.500.11880/29383
http://dx.doi.org/10.22028/D291-31417
Erstgutachter: Reith, Wolfgang
Tag der mündlichen Prüfung: 21-Mär-2019
Datum des Eintrags: 6-Jul-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Radiologie
Professur: M - Prof. Dr. Wolfgang Reith
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Johnsen.pdf4,63 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.