Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-28366
Titel: | Therapiebedingte Morbidität des Zervixkarzinoms |
VerfasserIn: | Brandner, Carolin |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Morbidität Gebärmutterhalskrebs Operation Gebärmutterentfernung Radiochemotherapie Chemotherapie Strahlentherapie |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Einleitung: Das präoperative Staging des Zervixkarzinoms erfolgt nach klinischem Befund. Hierbei wird eine gynäkologische Tast- und Spekulumuntersuchung mit Probeentnahme zur zytologischen Befundung durchgeführt. Bei invasiven Karzinomen erfolgt das Staging in Anlehnung an der Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique (FIGO) Klassifikation. Die Therapie des Zervixkarzinoms ist einerseits abhängig von dem festgelegten FIGO Stadium, anderer-seits von etwaigen Risikofaktoren. Die Therapie des Zervixkarzinoms ist einerseits die Operation in Form einer radikalen Hyste-rektomie nach Wertheim-Meigs oder einer Operation nach PIVER. Andererseits kann das fortgeschrittene Zervixkarzinom mit einer primären Radiochemotherapie behandelt werden. Gemäß aktuellen Empfehlungen sollte eine unimodale Therapie bevorzugt werden, um die Morbidität beider Therapien für die Patientinnen zu minimieren. Es gibt allerdings kaum aktuelle Daten zur Morbidität der jeweiligen Therapien. Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen therapieabhängigen Morbiditäten der Behandlung des Zervixkarzinoms als auch das Outcome und die Nebenwirkungen der jeweiligen Therapien zu untersuchen. Material und Methodik Im Rahmen dieser Dissertation wurden 156 Patientinnen, welche in den Jahren 2005 – 2015 an einem Zervixkarzinom erkrankten, rekrutiert. Alle Patientinnen wurden in der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin und/oder der Klinik für Strahlenthe-rapie und Radioonkologie des Universitätsklinikum des Saarlandes behandelt. Die Patientin-nen wurden anhand der erhaltenen Therapie in sieben Gruppen eingeteilt: Operation und Ra-diochemotherapie, Operation und Chemotherapie, Operation und Radiatio, alleinige Operation, primäre Radiochemotherapie, primäre Radiatio sowohl keine Therapie. Die Erhebung relevanter Daten wurden anhand den jeweiligen Operationsberichten, Laborbe-funden, Arztbriefen und Tumorboardentscheidungen durchgeführt. Überlebenszeitanalysen nach Kaplan-Meier wurden mit dem Statistikprogram SPSS dargestellt. Die Signifikanz ver-schiedener Gruppen wurde durch einen Log Rank Test berechnet. Ergebnisse Die häufigsten primären Tumorstadien der 156 Patientinnen waren T2b (20,51%) und T1b1 (19,87%). 138 Patientinnen (88,47%) litten bei Diagnosestellung des Zervixkarzinoms nicht unter Metastasen. Das Stadium M1 wurde bei 10 Patientinnen (6,41%) bei Diagnosestellung des Zervixkarzinoms diagnostiziert. Im weiteren Verlauf wurden 137 von 156 Patientinnen (87,82%) aufgrund ihres Zervixkarzi-noms operiert. Hierbei war die häufigste Operation die radikale Hysterektomie nach Wert-heim-Meigs (67,15%). Bei 21 von 137 (15,32%) Patientinnen traten intraoperative Komplikati-onen auf. Am häufigsten wurden hierbei Blasenläsionen (5,11%) dokumentiert. Der durch-schnittliche intraoperative Blutverlust beträgt 0,212 +- 0,24 Liter. Lungenembolien (3,64%) und Thrombosen (2,92%) wurden am häufigsten als postoperative Komplikationen dokumentiert. 44 Patientinnen (28,2%) litten, entweder bei Diagnosestellung oder im weiteren Verlauf, an Metastasen des Zervixkarzinoms. Die durchschnittliche Dauer von Diagnosestellung bis Metastasierung beträgt 14,53 +- 16,05 Monaten. 22 Patientinnen (16,05%) erlitten nach durchschnittlich 23,47 +- 13,38 Monaten ein Rezidiv des Zervixkarzinoms. 98 von 156 Patientinnen (62,82%) unterzogen sich einer kombinierten Radiochemotherapie. Hierbei war im Rahmen der Chemotherapie die häufigsten dokumentierten Nebenwirkungen Leukopenien (10,46%). Im Rahmen der Radiatio litten die Patientinnen am häufigsten unter Diarrhöen (20,51%). Schlussfolgerung Bei dieser Dissertation handelt es sich um eine der ersten Arbeiten, die die Morbidität aller möglichen Therapien des Zervixkarzinoms untersucht und miteinander vergleicht. Zusammenfassend kann ausgesagt werden, dass die Morbidität der radikalen Hysterektomie trotz einhergehender Radikalität relativ niedrig ist, wobei die häufigste intraoperative Komplikation die Blasenläsion (5,11%) ist. Als postoperative Komplikation wird am häufigsten von Lun-genembolien berichtet (3,64%). Die Morbidität der kombinierten Radiochemotherapie ist ebenfalls relativ niedrig. Hierbei treten am häufigsten Leukopenien (10,46%) und Diarrhöen (20,51%) auf. Zudem zeigt sich, dass laparoskopisch operierte Patientinnen ein signifikant besseres rezidivfreies Überleben gegen-über offenen operierten Patientinnen haben. Ebenfalls hat die primäre Tumorgröße <2 cm oder >2cm einen signifikanten Einfluss sowohl auf das rezidivfreie, als auch auf das Gesamt-überleben der laparoskopisch operierten Patientinnen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Treatment-related morbidity of cervical cancer - Introduction: The preoperative staging of cervical cancer depends on clinical examination. For that, a gynecological palpation and speculum examination with sampling for cytologic findings is performed. In case of invasive cancer staging is performed by clinical investigation according to the classification of the Fédération Internationale de Gynécologie et d'Obstétrique (FIGO). The choice of treatment of cervical carcinoma depends on the one hand on the FIGO stage of cancer, on the other hand on concomitant risk factors. On the one hand, the surgical therapy of cervical cancer is the radical hysterectomy accord-ing to Wertheim-Meigs or a Piver-Ruthledge radical hysterectomy. On the other hand, ad-vanced cervical cancer can be treated with primary chemoradiation. According to current recommendations, unimodal therapy should be preferred to minimize the morbidity of both therapies for the patients. However, there is very little current data on the morbidity of the respective therapies. The aim of this report is to investigate the morbidity of the different treatments as well as the outcome and the side effects of the respective therapies. Methods In this dissertation, 156 patients who suffered from cervical cancer between 2005 and 2015 were recruited. All patients were treated at the Department of Obstetrics, Gynecology and Reproductive Medicine and / or the Department of Radiatiotherapy and Radio-Oncology of the Saarland University Hospital. The patients were divided into seven groups according to the therapy received: surgery and chemoradiation, surgery and chemotherapy, surgery and radiotherapy, surgery alone, primary chemoradiation, primary radiotherapy and no therapy at all. The collection of data was conducted from patients files, surgery files and doctor’s report, laboratory test results and multidisciplinary tumor board decision. Kaplan Maier survival analysis was performed with the statistical software SPSS. The significance of different groups was calculated by a log rank test. Results The most frequent primary tumor stages of the 156 patients were T2b (20.51%) and T1b1 (19.87%). 138 patients (88.47%) did not suffer from distant metastases at date of diagnosis. Stage M1 was diagnosed in 10 patients (6.41%) at diagnosis of cervical cancer. 137 out of 156 patients (87,82%) underwent surgery for cervical carcinoma. The most frequent operation was the radical hysterectomy according to Wertheim-Meigs (67.15%). In 21 of 137 patients (15,32%), intraoperative complications occurred. Bladder lesions (5.11%) were most frequently documented. The average intraoperative blood loss was 0.212 +- 0.24 liters. Pulmonary embolism (3.64%) and thrombosis (2.92%) were most frequently documented postoperative complications. 44 patients (28.2%) had metastases of cervical cancer either at the time of initial diagnosis of cancer or in time. The average duration of initial diagnosis of cancer until metastasis was 14.53 +- 16.05 months. Twenty-two patients (16.05%) suffered recurrence of cervical cancer after an average of 23.47 +- 13.38 months. 98 out of 156 patients (62.82%) underwent combined chemoradiation. The most common documented side effects of chemotherapy were leukopenia (10.46%). Patients frequently suffered from diarrhea during radiotherapy (20.51%). Conclusion This report is one of the first papers which investigates and compares the morbidity of all possible therapies for cervical cancer. In summary, it can be said that the morbidity of radical hysterectomy is relatively low despite associated radicalness. The most common intraoperative complication were bladder lesions (5.11%), the most common reported postoperative complication is pulmonary embolism (3.64%). The morbidity of combined chemoradiotherapy is also relatively low. Leukopenia (10.46%) and diarrhea (20.51%) are the most common complications. In addition, laparoscopically operated patients have significantly better recurrence-free survival compared to patients, who underwent laparotomy. Also, the primary tumor size <2 cm or >2 cm had a significant impact on the recurrence free and the overall survival of the laparoscopically-operated patients. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-283660 hdl:20.500.11880/29246 http://dx.doi.org/10.22028/D291-28366 |
Erstgutachter: | Juhasz-Böss, Ingolf |
Tag der mündlichen Prüfung: | 20-Jan-2020 |
Datum des Eintrags: | 15-Jun-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Frauenheilkunde |
Professur: | M - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Doktorarbeit_Brandner.pdf | 1,23 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.