Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-30381
Titel: | Krisenintervention im Notarztdienst : Evaluierung eines videokasuistisch gestützten Fort- und Weiterbildungsprogramms |
VerfasserIn: | Flüchter, Peter |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Psychiatrische Notfälle sind eine häufige Einsatzursache bei Notarzteinsätzen.
Notärzte sind hierzu nach eigener Beurteilung schlecht ausgebildet und fühlen sich
häufig überfordert.
Notfallmediziner benötigen daher eine größere Kompetenz für psychiatrische Notfälle.
Es ist deshalb auch eine Aufgabe der Psychiater, Notärzten psychiatrische Notfälle in
verständlicher Art zu erläutern. Dabei spielt neben der Quantität auch die Art der
Wissensvermittlung eine Rolle und könnte mithilfe moderner Lehrmethoden verbessert
werden. Diese Arbeit geht daher zum einen der Frage nach, ob die derzeitige
psychiatrische Fort- und Weiterbildung für Notärzte intensiviert werden muss, weil kein
ausreichender Kenntnisstand erreicht wird. Zudem wird ermittelt, ob die Integration
zeitgemäß didaktisch aufgearbeiteter Videokasuistiken im Rahmen eines
multimedialen Lernprogramms möglich ist und von den Fortbildungsteilnehmern als
effektive Methode akzeptiert wird.
Am Anfang einer neu entwickelten Fort- und Weiterbildungseinheit wurden dazu die
teilnehmenden Notärzte per Fragebogen gebeten, ihre Kenntnisse und die Belastung
durch psychiatrische Notfälle einzuschätzen. Als zentrales Element der verbesserten
Fort- und Weiterbildungseinheit wurde zu jeder der drei häufigsten psychiatrischen
Notfallsituationen eine multimedial und interaktiv aufgearbeitete Videokasuistik
gezeigt, zu der die Teilnehmer fachliche Fragen beantworten sollten. Abschließend
schätzten alle Teilnehmer noch einmal per Fragebogen ihre psychiatrischen
Kenntnisse ein.
Als Ergebnis wurde ein Intensivierungsbedarf für die psychiatrische Fort- und
Weiterbildung von Notärzten ermittelt. Die multimediale Fortbildung fand ein hohes
Maß an Zustimmung. Anhand der Videokasuistiken konnten die Lerninhalte nach
Aussage der Teilnehmer effektiver und praxisbezogener vermittelt werden.
In der Schlussfolgerung können Notärzte ein größeres Verständnis für psychiatrische
Notfälle entwickeln. In einer weitergehenden Studie soll auf Basis dieser
Voruntersuchung mit Pretest und Posttest die Effektivität der Fortbildungstypen
anhand des Lernerfolgs verglichen werden. Psychiatric emergencies are a common cause for missions of emergency doctors. According to their own assessment, emergency physicians are poorly trained and often feel overwhelmed. Emergency physicians therefore need more expertise in psychiatric emergencies. It is therefore also a task of the psychiatrist to explain to emergency physicians’ psychiatric emergencies in an understandable way. In addition to the quantity, the type of knowledge transfer plays a role and could be improved with the help of modern teaching methods. This paper therefore addresses the question of whether the current psychiatric training for emergency physicians needs to be intensified because insufficient knowledge is achieved. In addition, it will be determined whether the integration of up-to-date didactically prepared video casuistry in the context of a multimedia learning program is possible and accepted by the continuing education participants as an effective method. At the beginning of a newly developed training and further education unit, the participating emergency physicians were asked by questionnaires to assess their knowledge and the burden of psychiatric emergencies. As a central element of the improved continuing education and training unit, multimedia and interactive video casework was shown for each of the three most frequent psychiatric emergency situations, to which the participants were to answer technical questions. In conclusion, all participants once again assessed their psychiatric knowledge by questionnaire. As a result, a need for intensification of psychiatric training for emergency physicians was identified. The multimedia training found a high degree of approval. Based on the video casuistry, the learning content was taught to be more effective and practiceoriented, according to the participants. In conclusion, emergency physicians can develop a greater understanding of psychiatric emergencies. In a further study on the basis of this preliminary examination with pretest and posttest the effectiveness of the further training types will be compared on the basis of the learning success. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-303815 hdl:20.500.11880/28798 http://dx.doi.org/10.22028/D291-30381 |
Erstgutachter: | Pajonk, Frank-Gerald P. |
Tag der mündlichen Prüfung: | 19-Jun-2019 |
Datum des Eintrags: | 27-Feb-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Psychotherapie und Psychosomatik |
Professur: | M - Prof. Dr. Matthias Riemenschneider |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Peter Flüchter ohne CV.pdf | 551,86 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.