Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-30378
Titel: Epidemiologische Untersuchungen zur Insektengiftallergie : Auswertung von 232 Fällen aus dem Anaphylaxie-Register
VerfasserIn: Satina, Nadja
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2019
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Insektengiftallergien sind die häufigsten Auslöser von anaphylaktischen Reaktionen mit zum Teil schwerster Ausprägung bei Erwachsenen in Deutschland und werden in erster Linie durch Hymenopteren wie Wespen und Bienen verursacht. In dem seit 2006 bestehenden Anaphylaxie-Register werden schwere Fälle von Anaphylaxie mit kardiovaskulärer und/oder respiratorischer Symptomatik auf verschiedene Allergene wie Insektengifte, Nahrungsmittel oder Arzneimittel erfasst. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, anhand der Daten aus diesem Register mögliche Einflusskriterien auf den Schweregrad der anaphylaktischen Reaktion einer Insektengiftallergie zu eruieren und Risikofaktoren zu bestimmen. Retrospektiv wurden dazu die Daten aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg/Saar von 232 Patienten ausgewertet, die in das Register eingegeben worden waren. Der Zeitraum der erfassten Daten lag zwischen Januar 2008 und März 2014. Neben demographischen Daten wurden Angaben zur Symptomschwere, Art und Häufigkeit der Beschwerden (nach Organsystem), Auslöser, Zeit und Ort der anaphylaktischen Reaktion, durchgeführte Diagnostik, Kofaktoren (Vor- und Begleiterkrankungen, Medikamente), sowie Angaben zu Therapie der Anaphylaxie und Vorsorgemaßnahmen gesammelt. Entsprechend der Einteilung der Schweregrade nach Ring und Messmer lagen am häufigsten Grad II (56,5%) und Grad III (37,5%) Reaktionen vor. Bei acht Patienten (3,4%) war eine geringgradige Anaphylaxie Grad I und bei 6 Patienten (2,6%) eine hochgradige Reaktion Grad IV aufgetreten. Auslöser dieser Anaphylaxie waren in 78,2% der Fälle Wespen- und in 15,1% Bienenstichereignisse. Knapp über die Hälfte (53%) der von einer Insektengiftallergie betroffenen Patienten waren ältere Menschen zwischen 45 und 64 Jahren. Kinder und Jugendliche (0-17 Jahre) machten nur 6% des Kollektivs aus. Im Gesamtkollektiv waren etwas mehr Männer (55,2%) von einer anaphylaktischen Reaktion auf Hymenopterenstiche betroffen als Frauen. 74,7% der Patienten litten unter Haut- und Schleimhautsymptomen, gefolgt von 72,2% mit kardiovaskulären Beschwerden. Respiratorische Beschwerden hatten 58,7% und gastrointestinale Symptome 36% der Patienten beklagt. Die anaphylaktische Reaktion trat bei den meisten Patienten innerhalb der ersten 10 Minuten nach dem Stichereignis auf, bei 11 Patienten mit biphasischem Verlauf. Als mögliche Kofaktoren in Bezug auf die Schwere einer Insektengiftallergie wurden vor allem Vor- und Begleiterkrankungen, Medikamente wie Betablocker und ACE-Hemmer sowie körperliche Betätigung angegeben. Zur durchgeführten Diagnostik zählten die Bestimmung der spezifischen IgE-Antikörper gegenüber dem Gesamtextrakt der Gifte und gegenüber Major- und Minorallergenen (98,7%) sowie Hauttestungen (98,3%), die als Prick- und Intracutan-Test durchgeführt wurden. Hinzu kam die Bestimmung der basalen Mastzelltryptase im Serum (62,1% des Gesamtkollektivs), die bei 93,1% der Patienten normwertig ausgefallen war (<11,4 μg/l). Die intravenöse Notfalltherapie der Anaphylaxie, die bei 193 Patienten durch einen Arzt erfolgt war, bestand in der Applikation von Kortikosteroiden (91,1%), Antihistaminika (71,5%) und Adrenalin (19,5%). Eine spezifische Immuntherapie (SIT) mit Wespen- oder Bienengift hatten 99,6% der 232 Patienten nach der allergischen Reaktion erhalten. Ein signifikanter Zusammenhang (p<0,05) bestand zwischen dem Schweregrad der anaphylaktischen Reaktion und der Art der Symptome (Haut- und Schleimhautsymptome, Herz-Kreislaufbeschwerden, respiratorische sowie gastrointestinale Beschwerden). Die Ausprägung der Anaphylaxie korrelierte signifikant mit der Zahl der betroffenen Organsysteme (p<0,001). Die Anzahl der kardiovaskulären, respiratorischen und gastrointestinalen Symptome beeinflusste ebenfalls die Symptomschwere der Anaphylaxie hochsignifikant (p<0,001), nicht aber die Anzahl der Haut- und Schleimhautsymptome (p>0,1). Zudem korrelierte auch der Einsatz von Adrenalin i.v. oder inhalativ signifikant (p<0,05) mit der Schwere der anaphylaktischen Reaktion. Keinen signifikanten Einfluss auf den Schweregrad der Anaphylaxie (p>0,1) hatten das Alter und das auslösende Insekt, ebenso wenig Reaktionen auf frühere Insektenstichereignisse, Kofaktoren wie Vor- und Begleiterkrankungen, Medikamente, atopische Erkrankungen, Mastozytose, physikalische Belastung oder psychischer Stress, eine Akuttherapie mit Glukokortikoiden, Antihistaminika oder Adrenalin (als Autoinjektor bzw. i.m.-Injektion) oder eine zuvor durchgeführte spezifische Immuntherapie. Aus den Ergebnissen der hier vorgestellten Untersuchung lässt sich ableiten, dass Risikofaktoren im untersuchten Kollektiv eine Anaphylaxie begünstigten, nicht aber ihren Schweregrad beeinflussten. Entgegen der gültigen Therapieempfehlungen zur Behandlung der Anaphylaxie wurde Adrenalin im untersuchten Kollektiv nur selten eingesetzt.
Stings of Hymenoptera such as yellow jackets and bees are the main cause of anaphylactic, partly life threatening reactions in adults in Germany. In the anaphylaxis registry, founded in 2006, data of severe anaphylactic reactions with cardiovascular and/or respiratory symptoms caused by different allergens such as insect venom, food or drugs are collected. In this thesis, data collected in the dermatology department of the Saarland University Medical School, and entered into the Anaphylaxis registry, were investigated. Retrospectively, data from 232 patients, investigated and treated at the department of dermatology, venerology, and allergology of the Saarland University Medical School in Homburg/Saar due to insect venom anaphylaxis between January 2008 and March 2014 were evaluated. Data contained demographic details, such as severity, time, and place of the anaphylactic reaction, elicitor, mode and duration of symptoms; risk factors (concomitant diseases, medical treatment), diagnostic interventions, therapeutic and preventive measures. Severity of anaphylaxis was classified using the Ring and Messmer classification. Reactions of grade II (56,5%) and grade III (37,5%) were most common, mild grade I reactions were found in eight patients, severe reactions of grade IV occurred in six patients. Insect venom allergy was mainly caused by yellow jackets (78,2%), more rarely by bees (15,1%). Adults aged between 45 and 64 years (53%) and male patients (55,2%) were mostly affected, only 6 % of the patients were children (up to 17 years old). Symptoms involved the skin/mucosa in the majority of the cases (74,7%), followed by the cardiovascular (72,2%), respiratory (58,7%) and gastrointestinal (36%) symptoms. Anaphylactic reactions usually began within the first ten minutes after the sting. Eleven patients showed a biphasic reaction. As possible co-factors for the severity of Hymenoptera venom anaphylaxis concomitant diseases and drugs such as ACE-inhibitors and beta blockers as well as physical activity could be identified. Diagnostic procedures were carried out by serological testing (basal mast cell tryptase, total IgE and venom-specific IgEs (98,7%) as well as skin prick or intracutaneous testing (98,3%). In 93,1% of the patients basal mast cell tryptase was within normal ranges (<11,4 μg/l). The intravenous acute therapy was performed by application of systemic corticosteroids (91,1%) and antihistamines (71,5%), mostly applied by medical experts. Adrenaline was applied much less frequently (19,5%). 99,6% of 232 patients subsequently received a specific immunotherapy. The severity of anaphylactic reactions significantly correlated with the number of affected organ systems (p<0,001), with symptoms (p<0,05) of: skin and mucosa, cardiovascular system, respiratory system and gastrointestinal system, as well as adrenaline applied intravenous or inhalative (p<0,05). The number of cardiac, respiratory and gastrointestinal symptoms correlated with severity of anaphylaxis as well (p<0,001), whilst the number of skin symptoms did not correlate (p>0,1). No significant correlation (p>0,1) was found between the severity of anaphylaxis and the age of the patients, type of insect, former stings reactions, co-factors such as concomitant diseases or intake of several drugs. Parameters such as atopic disorders, mastocytosis, physical and emotional stress, first line medication with corticosteroids, antihistamines, adrenaline as autoinjector and i.m. injection, or venom immunotherapy had no significant influence on severity of anaphylaxis either. In conclusion, the present investigation showed no significant influence of risk factors on severity of anaphylaxis. Evidently, adrenaline as mean of choice in acute therapy of anaphylactic reactions was applied seldom.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-303786
hdl:20.500.11880/28795
http://dx.doi.org/10.22028/D291-30378
Erstgutachter: Pföhler, Claudia
Tag der mündlichen Prüfung: 28-Mai-2019
Datum des Eintrags: 27-Feb-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Dermatologie
Professur: M - Prof. Dr. Thomas Vogt
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DissSatinaInsektengiftallergie_Dig.pdf891,76 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.