Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27832
Titel: Langzeitgangveränderungen nach Talusfrakturen – dynamisch pedobarographische Untersuchung mit einem voll integrierten Ganganalysesystem
VerfasserIn: Pelz, Patrick
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Sprungbein
Knochenbruch
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Talusfrakturen sind selten. Sie stellen eine erhebliche Herausforderung an den behandelnden Unfallchirurgen dar. Studien beschreiben hohe Raten von avaskulären Knochennekrosen und Arthrosen. Von der benachbarten Frakturentität, der Calcaneusfraktur, ist bekannt, dass Gangveränderungen im Langzeitverlauf mit dem Behandlungsergebnis assoziiert sind und daraus therapeutische Konsequenzen abgeleitet werden können. Ähnliche Untersuchungen zu Talusfrakturen existieren noch nicht. Ziel der vorliegenden Studie ist es, Langzeitveränderun-gen im Gangbild von Patienten nach Talusfrakturen aufzudecken und Gangmuster, die mit schlechten funktionellen Ergebnissen verbunden sind zu identifizieren. Über einen Zeitraum von 12 Jahren wurden an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederher-stellungschirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes insgesamt 61 Patienten mit Talusfrakturen operativ behandelt. Von diesen konnten 27 klinisch, radiologisch und per Ganganalyse auf einem speziellen Gangparcours nachuntersucht werden. Die Klassifizierung der Ergebnisse erfolgte mittels Olerud-Molander und AOFAS Score. Zur Ganganalyse wurde ein neues, kontinuierlich messendes und aufzeichnendes, sohlenbasiertes Pedobarographie-system (OpenGO, Moticon GmbH, München) genutzt. Hiermit wurde auf einem Parcours bestehend aus Gang in der Ebene, Treppenstieg, sowie ansteigender und abfallender Schrägen die Gangparameter Belastungsintegral, Maximaldruck, Druckmittelpunktsschwankung (COP), sowie temporospatiale Werte erhoben. Das durchschnittliche Alter der Patienten betrug 50,6 Jahre (range 24 – 81), das durchnittliche follow up 78,3 Monate (range 21 – 150). Die durchschnittlichen AOFAS und Olerud-Molander Scores betrugen 66 (range 20-100) und 54 (range 15-100). Es wurden signifikante Korrelationen zwischen der Verletzungsschwere in der Frakturklassifikation und der resultierenden Arthrose (Hawkins: rs=0.67 / Marti-Weber: rs=0.5; p<0.05) festgestellt. Zwischen der verletzten und gesunden Seite bestanden verschiedene Unterschiede mit Korrelation zum Outcome: Das Belastungsintegral und der Maximaldruck waren bei der Mehrzahl der Patienten vermindert. Assoziationen zwischen COP Verschiebung und Outcome, sowie zwischen temporospatialen Werten und Outcome wurden beobachtet. Die Druckverteilung bei Patienten mit subtalaren Verletzungen war signifikant lateralisiert (0.51±1.1 vs. 1.09±0.9 N/cm2; p<0.05). Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass Talusfrakturen zu chronischen Gangbildverände-rungen und erheblichen klinischen Funktionseinschränkungen im Langzeitverlauf führen können. Dabei können mittels der dynamischen Pedobarographie Gangmuster, die mit schlechtem Outcome assoziiert sind, subtiler als mit klinischen Untersuchungsmethoden identifiziert werden. Zukünftig könnte mit der hier vorgestellten Technik der Verlauf nach Talusfrakturen überwacht und bei Bedarf hinsichtlich eines besseren klinisch, funktionellen Ergebnisses therapeutisch beeinflusst werden. Durch die individuelle Gangbildanalyse können Physiotherapie und Orthesen besser auf die Erfordernisse des Patienten angepasst werden. Wünschenswert sind weitere pedobarographische Analysen, die sich auf die therapeutischen Interventionen konzentrieren.
Long-term pathological gait pattern changes after talus fractures – dynamic pedobaro-graphic study with a fully integrated gait analysis system Talus fractures are rare and challenging to treat. Studies describe mediocre results with high rates of osteonecrosis and arthritis. From the neighbouring calcaneal fractures it is known that long term gait changes are associated with outcome and can have significant therapy implications. Comparable studies for talus fractures do not exist. Aim of the current study was thus to describe long-term gait changes after talus fractures and identify gait patterns associated with poor outcome. Over the past 12 years 61 patients with talus fractures have been treated at the Department of Trauma, Hand and Reconstructive Surgery at Saarland University Hospital. Twenty-seven patients were followed-up clinically, radiographically and via gait analysis on a special gait parcours. Clinical controls were performed with the Olerud-Molander and AOFAS scores. For gait analysis a new continuous measuring and recording, insole based, dynamic pedobarography system (OpenGO, Moticon GmbH, Munich) was used. Analysis was performed on a standardized parcours consisting of even surface walking, up and down stair climbing and walking on an increasing and decreasing slope. The gait parameters load-integral, maximum load, center of pressure displacement (COP) and temporospatial parameters were surveyed. The mean participant age was 50,6 years (range 24 – 81), the mean follow-up was 78.3 months (range 21-150). The mean AOFAS and Olerud-Molander scores were 66 (range 20-100) and 54 (range 15-100). Significant correlation between fracture classification and osteoarthritis (Hawkins: rs=0.67 / Marti-Weber: rs=0.5; p<0.05), along with several gait differences between injured and healthy side with correlations to outcome were seen: decreased step load-integral/ maximum load; associations between center of pressure displacement and outcome, as well as between temporospatial measures and outcome were seen. Pressure distribution was lateralized in patients with subtalar joint injury (0.51±1.1 vs. 1.09±0.9 N/cm2; p<0.05). The results of our study show that talus fractures lead to chronic gait changes and restricted long term clinical function. Dynamic pedobarography can identify patterns associated with poor outcome and give leads to possible future treatment options and therefore influence the outcome. Prospectively the introduced technique could survey the long term outcome concerning a better clinical and functional outcome. Through gait analysis with the introduced protocol changes could be addressed individually by physical therapy and orthoses. Further studies focusing on therapeutic interventions are needed.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-278327
hdl:20.500.11880/28774
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27832
Erstgutachter: Pohlemann, Tim
Tag der mündlichen Prüfung: 17-Sep-2018
Datum des Eintrags: 21-Feb-2020
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Chirurgie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Langzeitgangveränderungen nach Talusfrakturen.pdf1,25 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.