Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-30142
Titel: | Einfluss des Nikotinkonsums und des Body Mass Index auf die Dehiszenzrate und die Langzeitrezidivrate des primär operierten Sinus Pilonidalis |
VerfasserIn: | Sievert, Heidi |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | The influence of smoking and body mass index on wound dehiscence and long term recurrence rate of primary excised pilonidal sinus
The study analyses the influence of lifestyle issues smoking and obesity on postoperativ wound dehiscence and long term recurrence rate of primary excised presacral pilonidal sinus.
A database of 1.968 patients of three german military hospitals treated by excision and primary midline closure or excision and open granulation between the years of 1980 and 1996 was systematically analysed retrospectively. Long term recurrence rate was coupiled by a standard telephone interview of 534 patients randomized from the above mentioned group. The average interview took place 14,2 years following surgery (confidence intervall 7,4- 25,4 years).
Most patients were male (m:f, 533:1). At the time of first treatment the average age of the patients was 22,9 years. 34 percent of the patients were non-smokers. The mean body mass index was 25 kg/m².
The obesity group showed dehiscences in 21 percent, whereas the normal weight patients had dehiscences in 19,5 percent. There was no statistically significant difference (p = 0,9).
Comparing the dehiscences found in smokers versus non-smokers there was no statistically significant difference (p = 0,34).
Recurrences could be seen in the whole time of long-term-follow-up of 25 years, especially in the first five years, independent of smoking and weight. There was also no significant difference between long term recurrence rate of smokers and non-smokers.
Obese patients compared to normal and underweighting patients presented a minimal lower recurrence rate, but the difference was not significant.
It has to be concluded that there is no significant influence of smoking and body mass index on the long term recurrence rate and the wound dehiscence rate of primary pilonidal sinus treated ether with midline closure or primary open treatement in the analysed military population studied.
There must be other reasons for the increasing incidence of pilonidal sinus in Germany.
These have to be examined and found out in following studies. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Lifestyle-Parameter Nikotinkonsum und Übergewicht auf die Dehiszenzrate und die Langzeitrezidivrate des primär operierten präsakralen Sinus Pilonidalis. Zu diesem Zweck wurden die Daten von 1.968 Patienten, welche in den Jahren 1980 bis 1996 an drei deutschen Bundeswehrkrankenhäusern mittels Exzision und Primärverschluss bzw. mittels Exzision und offener Granulation behandelt wurden, systematisch retrospektiv analysiert. Die Ermittlung der Rezidivrate erfolgte auf Grundlage einer standardisierten telefonischen Befragung einer aus dem o.g. Kollektiv randomisiert gewonnenen Gruppe von 534 Patienten. Die Nachbefragung fand im Mittel 14,2 Jahre nach der Primärbehandlung (Spannbreite 7,4-25,4 Jahre) statt. Die Patienten waren größtenteils männlich (m:w, 533:1) und zum Zeitpunkt der Erstoperation im Durchschnitt 22,9 Jahre alt. 34 % der Patienten waren Nichtraucher. Der mittlere Body Mass Index lag bei 25 kg/m². In der Gruppe der Übergewichtigen konnte eine Dehiszenzrate von 21 % und in der Gruppe der Normalgewichtigen eine Dehiszenzrate von 19,5 % ermittelt werden. Dieser Trend war statistisch nicht signifikant (p = 0,9). Auch im Vergleich der Dehiszenzraten von Rauchern und Nichtrauchern konnte kein statistisch signifikanter Unterschied ermittelt werden (p = 0,34). Rezidive traten unabhängig vom Körpergewicht und vom Rauchverhalten über den gesamten Nachbeobachtungszeitraum von 25 Jahren und dabei gehäuft in den ersten 5 Jahren auf. Die Rezidivraten von Rauchern und Nichtrauchern unterschieden sich ebenfalls nicht signifikant. Übergewichtige Patienten wiesen im Vergleich zu normal- und leicht untergewichtigen Patienten sowohl in der Gruppe der primär verschlossenen als auch in der Gruppe der primär offen behandelten Befunde eine etwas niedrigere Rezidivrate auf, der Unterschied war statistisch jedoch nicht signifikant. Abschließend lässt sich aussagen, dass im untersuchten militärischen Patientenkollektiv weder der Nikotinkonsum noch der Body Mass Index von Patienten mit erstmalig exzidiertem und anschließend medianem Primärverschluss bzw. offener Granulation behandeltem Sinus Pilonidalis einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Langzeitrezidivrate und die Dehiszenrate hatten. Die in Deutschland beobachtete steigende Pilonidalsinus-Inzidenz muss auf andere Gründe als das zunehmende Körpergewicht und den Nikotinkonsum zurückgehen. Die weitere Ursachenfindung bleibt somit zukünftigen Studien vorbehalten. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-301421 hdl:20.500.11880/28613 http://dx.doi.org/10.22028/D291-30142 |
Erstgutachter: | Glanemann, Matthias |
Tag der mündlichen Prüfung: | 11-Dez-2019 |
Datum des Eintrags: | 20-Jan-2020 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Chirurgie |
Professur: | |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
DissHD2019-07-31,ZitierweiseMHRAhomburgB1NachreichungFinalJuliohneLebenslaufmitKolloquiumsvermerk1.pdf | 32,46 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.