Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-29673
Titel: | "The Transcultural Feminist Grotesque: Embodiment in Contemporary Anglophone Literatures" |
VerfasserIn: | Schneider, Lena |
Sprache: | Englisch |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
DDC-Sachgruppe: | 820 Englische Literatur |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | This dissertation examines contemporary literary works that have shaped the mode or subgenre of the transcultural feminist grotesque. Margaret Atwood’s The Edible Woman (1969), Angela Carter’s Nights at the Circus (1984), Shani Mootoo’s Cereus Blooms at Night (1996) and Pauline Melville’s The Ventriloquist’s Tale (1997) are among a number of texts written in the second half of the twentieth century that redefine the mode of the grotesque during this time of intense, feminist debate. These four works, in particular, attest to uses of the grotesque as a feminist aesthetic and reflect a transcultural, that is, global turn towards questions of embodiment. The study of these literary texts exemplifies that the grotesque cannot exclusively be read in terms of the representation of bodies but in fact can be interpreted in connection to the newly developing fields of embodiment theory and feminist phenomenology. By drawing on the grotesque both in theme and style, these novels foreground lived bodily experience, perception and embodied thought and thus contribute to more nuanced and more diverse representations of embodiment. Meine Dissertation mit dem Titel „The Transcultural Feminist Grotesque: Embodiment in Contemporary Anglophone Literatures“ befasst sich mit der Darstellung von grotesker Körperlichkeit in zeitgenössischen anglophonen Literaturen. Anhand der Analyse von vier repräsentativen Romanen, The Edible Woman (1969) von Margaret Atwood, Nights at the Circus (1984) von Angela Carter, Cereus Blooms at Night (1996) von Shani Mootoo und The Ventriloquist’s Tale (1997) von Pauline Melville, zeichnet die Arbeit eine Veränderung in der Benutzung des Modus des Grotesken nach. Es wird herausgearbeitet, dass das Groteske am Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr nur als Repräsentation von Körpern, und insbesondere von weiblichen Körpern gelesen werden kann, sondern dass sich der Modus auch im Sinne eines phänomenologischen Verständnisses von Körperlichkeit interpretieren lässt. Körperempfinden, Wahrnehmung und taktile Erfahrungen werden in diesen Romanen in den Vordergrund gerückt. Somit spiegeln diese literarischen Werke die Entwicklungen aber auch Problematiken in feministischen Diskursen zu der Zeit ihrer Publikationen wider, in denen Materialität, Körperlichkeit und Einschreibung von Geschlechterstrukturen in Körper an Wichtigkeit gewinnen. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-296735 hdl:20.500.11880/28284 http://dx.doi.org/10.22028/D291-29673 |
Erstgutachter: | Fellner, Astrid. M. |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2-Sep-2019 |
Datum des Eintrags: | 14-Nov-2019 |
Fakultät: | P - Philosophische Fakultät |
Fachrichtung: | P - Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen |
Professur: | |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
The Transcultural Feminist Grotesque_Lena Schneider_SciDoc.pdf | Dissertation | 1,62 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.