Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-29823
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
2D und 3DStrainEchokardiogr.pdf | 2,7 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | 2D- und 3D-Strain-Echokardiogra e in der Evaluation der anthrazyklininduzierten Kardiomyopathie im Kindesalter |
VerfasserIn: | Steuer, Elena Monika |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Herzmuskelkrankheit Kind |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund: Die immer gröÿer werdende Population an Langzeitüberlebenden maligner
Erkrankungen im Kindesalter erfordert Maÿnahmen zur Eindämmung von
kardialen Nebenwirkungen der Therapie, um ein möglichst langes, beschwerdefreies
Überleben zu gewährleisten. Die Kardiotoxizität ist eine der gefürchtetsten
Nebenwirkungen der Anthrazykline. Die Früherkennung der Beeinträchtigung des
Myokards muss optimiert werden, damit schon früher subklinische Veränderungen
entdeckt werden können und somit kardioprotektive Vorgehensweisen, wie beispielsweise
Therapiestrategieänderungen, eingeleitet werden können.
Fragestellung: Um schon subklinische Veränderungen des Myokards bei chemotherapierten
Kindern zu detektieren, scheinen standardechokardiogra sche Parameter
wie zum Beispiel Ejektionsfraktion, fractional shortening und Wanddickemessung
nicht ausreichend sensitiv. Die neueren Methoden 2D- und 3D-Strain-
Echokardiogra e müssen auf ihre zuverlässige klinische Anwendbarkeit getestet
werden. Auÿerdem ist der genaue Mechanismus der anthrazyklininduzierten Kardiomyopathie
noch nicht verstanden. Welche spezi schen Auswirkungen die Chemotherapie
auf das Herz hat, ist zusätzlich Gegenstand dieser Arbeit.
Methoden: Es wurden 46 onkologische Patienten und dazu 55 altersgleiche gesunde
Probanden als Kontrollgruppe analysiert. Der Altersdurchschnitt betrug
13 (5) Jahre. Die asymptomatischen, onkologischen Patienten kamen im Rahmen
der kardiologischen Nachsorge in die kinderkardiologische Ambulanz und erhielten eine ausführliche echokardiogra sche Untersuchung. Neben Messung der konventionellen
echokardiogra schen Parameter kamen die 2D-Strain- und die neuere
3D-Strainmethode zum Einsatz, des Weiteren die 3D-Volumetrie mit zwei unterschiedlichen
Programmen. Es wurden verschiedene Ein ussfaktoren wie beispielsweise
die kumulative Doxorubicingesamtdosis bezogen auf die Körperober äche
oder eine zusätzliche Bestrahlung untersucht. Zudem wurden Subgruppenanalysen
durchgeführt.
Ergebnisse: In der 2D-Analyse fand sich ein signi kant geringerer globaler zirkumferentieller
Strain (GCS) in der Patientengruppe (-14,22 (3,29) versus -17,81 (2,62),
p < 0,001). In der 3D-Analyse zeigte sich diese Au älligkeit ebenfalls (-14,50 (3,25)
versus -17,00 (4), p = 0,001). Zudem war der globale radiale Strain (GRS) in 3D in
der Patientengruppe vermindert (45,5 (8) versus 49 (9), p = 0,02). Die konventionellen
echokardiogra schen Parameter lagen im Normbereich, die Patienten hatten
jedoch signi kant niedrigere Werte. Die Ejektionsfraktionen der unterschiedlichen
3D-Programme (Tomtec, GE) entsprachen sich sehr gut. Bei den Patienten zeigten
sich signi kant niedrigere Werte im segmentalen zikumferentiellen 2D-Strain
in den Segmenten sieben und acht (anterior und anteroseptal). Zusätzlich war im
3D-Strain das Segment neun (inferoseptal) von geringeren Werten betro en und
zwar im radialen und zirkumferentiellen Strain sowie beim Flächenstrain. Der GCS
in 2D und der globale Flächenstrain (GFS) in 3D korrelierten positiv und der GRS
in 3D korrelierte negativ mit der kumulativen Dosis von Doxorubicin. Patienten
mit akuter lymphatischer Leukämie hatten höhere Werte beim GRS und GFS als
Patienten mit anderen malignen Erkrankungen.
Schlussfolgerung: 2D-Strain- und 3D-Strainanalysen, besonders in zirkumferentieller
Richtung, scheinen in der Diagnostik der myokardialen Deformationsänderungen
bei Kindern nach Anthrazyklintherapie vergleichbar zu sein. In der Literatur
divergieren die unterschiedliche Messwerte für die 2D-Strainanalysen stark, sodass
keine klaren Grenzwerte für pathologische Deformationen bestimmbar sind. Vielmehr
scheint es sinnvoll, einen Patienten im Verlauf mit dem selben Gerät klinisch
zu beobachten. Auch 3D-Cuto Werte, besonders für Kinder, müssen durch weitere
Studien etabliert werden. Es ist empfehlenswert, ein besonderes Augenmerk auf septale Deformationsänderungen in zirkumferentieller und radialer Richtung
legen, die Art der malignen Erkrankung zu beachten und die Höhe der kumulativen
Doxorubicindosis als Risikofaktor für geringe Strainwerte zu bedenken. Background: The increasing number of childhood cancer survivors requires measures for reducing cardiac side-e ects, to ensure the longest asymptomatic period possible. Cardiotoxicity is one of the most feared anthracycline side e ects. Early detection of myocardial dysfunctions has to be improved to detect subclinical changes earlier so that cardioprotective approaches like changes in the therapy strategy may be initiated. Question: In order to identify subclinical myocardial changes in children who received chemotherapy, standard parameters like ejection fraction, fractional shortening and measurements of wall thickness do not seem to be sensitive enough. As more recently developed methods, 2D and 3D strain analyses have to be scrutinized in terms of clinic applicability and reliability. Furthermore, the exact mechanism of anthracyclineinduced cardiomyopathy is still not well known. Speci c e ects of chemotherapeutics on the paediatric heart are additional subjects of this study. Methods: We conducted a study with 46 oncologic patients in the patient group and 55 age-matched healthy subjects in the control group. The mean age was 13 (5) years. Within the scope of after-care, the asymptomatic oncologic patients came to the children's cardiology area of the outpatients' clinic and received detailed echocardiographic examination. In addition to the conventional echocardiographic parameters, we used the 2D strain method and the newer 3D strain method as well as 3D volumetric measurement with two di erent programs. Di erent in uence factors like the cumulative dose of doxorubicin in relation to the body surface or an additional radiotherapy were examined and subgroup analyse were carried out. Results: The global circumferential strain (GCS) was signi cantly lower in the patient group with the 2D method (-14.22 (3.29) versus -17.81 (2.62), p < 0.001) and the 3D method (-14.50 (3.25) versus -17.00 (4), p = 0.001). Furthermore, the 3D global radial strain (GRS) in the patient group was signi cantly reduced (45.5 (8) versus 49 (9) p = 0.02). Conventional echocardiographic parameters were within normal ranges but the patient group had signi cantly lower values in comparison with the control group. The obtained values of ejectionfraction in the two di erent applied softwares (TomTec, GE) were similar. The segmental circumferential 2D strain of the segments 7 and 8 (anterior and anteroseptal) was signi cantly lower among the patient group. Furthermore, the segment 9 (inferoseptal)in the segmental 3D strain was a ected in particular in the radial and circumferential direction and in area strain. 2D GCS and 3D global area strain (GAS (=GFS)) correlated positively and 3D GRS correlated negatively with the cumulative dose of doxorubicin. Patients with acute lymphoblastic leukaemia had better GRS and GFS values than the patients with other malignant diseases. Conclusion: Especially in circumferential direction, 2D and 3D analyses appear to be comparable in the diagnosis of myocardial deformation changes in children after treatment with anthracyclines. The values indicated in literature for 2D strain vary considerably. This makes it di cult to determine a clear threshold for pathological deformations. Thus, it would be useful to examine the same patients with the same diagnostic device. 3D cuto values, especially for children, must be established in further studies. On the basis of this study, speci c attention can be paid to septal circumferential and radial strain alterations, the type of the malignant disease and the size of the cumulative dose of doxorubicin as a risk factor for low strain values. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-298237 hdl:20.500.11880/28251 http://dx.doi.org/10.22028/D291-29823 |
Erstgutachter: | Abdul-Khaliq, Hashim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 17-Apr-2019 |
Datum des Eintrags: | 4-Nov-2019 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Pädiatrie |
Professur: | |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.