Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-28221
Titel: Die Inzidenz oropharyngealer Tumoren in Deutschland im Zeitraum von 1996 bis 2010 unter besonderer Berücksichtigung potentiell HPV-assoziierter Tumorlokalisationen
VerfasserIn: Oppermann, Julia
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Hals-Nasen-Ohren-Tumor
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung der Inzidenz der oropharyngealen Tumoren in Deutschland im Beobachtungszeitraum von 1996 bis 2010 auf der Basis von Krebsregisterdaten. Zusätzlich werden die deutschen Daten den Ergebnissen internationaler Studien zu diesem Thema gegenübergestellt und mit diesen verglichen. Aufgrund internationaler Erkenntnisse bezüglich einer Assoziation zwischen einer Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) im Mund-Rachenraum und dem gehäuften Auftreten von Tumoren an speziellen Lokalisationen des Oropharynx erfolgt zudem die gesonderte, epidemiologische Analyse der potentiell HPV-assoziierten Tumorlokalisationen (Plattenepithelkarzinome der Tonsille und des Waldeyer-Rachenringes sowie des Zungengrundes samt der Zungengrundtonsille). Eine tatsächliche HPV-Infektion wird jedoch in den Krebsregisterdaten nicht dokumentiert und lag daher für diese Studie nicht vor. Wie bereits in Studien der Länder USA, Kanada, Australien oder auch Frankreich und Dänemark beschrieben wurde, kam es auch in Deutschland zu einem deutlichen Wandel, was das Vorkommen beziehungsweise die Häufigkeit der Kopf-Hals Tumoren anbelangt. Es zeigt sich ein deutlicher Rückgang derjenigen Tumoren, die den klassischen Risikofaktoren (Alkohol-, Tabakkonsum) zuzuschreiben sind. Gleichzeitig kam es bei beiden Geschlechtern zu einer deutlichen Zunahme all derjenigen Tumoren, die im Verdacht stehen, mit einer HPV-Infektion assoziiert zu sein. Auch in Deutschland kam es in den letzten Jahren zu einer bei Männern zu beobachtenden, signifikanten Abnahme der altersstandardisierten Inzidenz aller oropharyngealen Tumoren (nach ICD-10: C00-C14). Als Ursache hierfür wird ebenfalls der Rückgang hinsichtlich der Exposition gegenüber langjährigem Alkoholkonsum und Tabakrauch (sog. klassische Risikofaktoren) gesehen. Dass humane Papillomviren in Zusammenhang mit dem Auftreten oropharyngealer Tumoren eine immer größere Rolle spielen, wird deutlich, wenn der Entwicklung der Inzidenz der potentiell HPV-assoziierten Tumoren des Oropharynx im Detail Beachtung geschenkt wird. So kam es in den 15 Jahren, in welchen die Daten aus sechs, hinsichtlich der Krebsdatenerfassung als vollständig anzusehenden deutschen Bundesländern analysiert wurden, sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu einer signifikanten Zunahme der altersstandardisierten Inzidenz potentiell HPV-assoziierter Tumoren. Bei den Männern zeigte sich die signifikante Zunahme der altersspezifischen Inzidenz in der Altersgruppe der 50 bis 70-Jährigen. Bei den über 50-jährigen Frauen kam es über die 15 Jahre hinweg sogar zu einer Verdopplung der Inzidenz der potentiell HPV-assoziierten Tumoren. Neben den gesamtdeutschen Daten erfolgte auch die Auswertung der saarländischen Daten. Das Saarland blickt auf die längste vollständige Krebsdatenerfassung der Bundesrepublik zurück. Mit Hilfe des Vergleichs der saarländischen mit den gesamtdeutschen Daten sollte die Qualität der Daten insgesamt überprüft und gesichert werden. Hinsichtlich der jedoch zum Teil sehr geringen Menge an registrierten Fällen ist die Aussagekraft der saarländischen Daten für sich allein betrachtet teilweise erheblich eingeschränkt. Dieser Aspekt muss bei der Bewertung der Ergebnisse der saarländischen Datenauswertung stets Berücksichtigung finden. Beim Vergleich der saarländischen mit den gesamtdeutschen Daten zeigt sich ein markanter Unterschied. So nahm die altersspezifische Inzidenz der potentiell HPV-assoziierten Tumoren bei Männern zwischen 50 und 70 Jahren im Saarland entgegen dem gesamtdeutschen Trend über die Zeit hinweg deutlich ab. In den weiteren Auswertungen verhalten sich die saarländischen Daten jedoch größtenteils wie die gesamtdeutschen. Für die Zukunft ist es wichtig, dass HPV-negative und HPV-assoziierte Tumoren strikt getrennt voneinander betrachtet werden. Es handelt sich dabei um unterschiedliche Tumorentitäten, welche sich in der Häufigkeit ihres Auftretens und im Therapieansprechen zum Teil grundlegend unterscheiden. Dem Begriff der „genetic landscapes“ – dem unterschiedlichen Mutationsmuster, wie es bei HPV-assoziierten und HPV-negativen Tumoren beschrieben werden konnte – kommt dabei eine immense Bedeutung zu. Es wäre daher sinnvoll für an Kopf-Hals-Tumoren erkrankte Patienten individuell zu untersuchen, ob es sich um einen HPV-getriebenen oder HPV-unabhängigen Tumor handelt. Auch wäre die Einführung einer geschlechtsneutralen HPV-Impfung in Deutschland erstrebenswert. Die Etablierung möglicher Früherkennungs- beziehungsweise weiterer Präventionsmaßnahmen wäre wünschenswert.
″Trends in incidence of oropharyngeal tumors in Germany during 1996 and 2010 – with special focus on probably with human papillomaviruses associated tumor sites″ The aim of this study was to examine how the incidence of head and neck tumors has changed in Germany within the last decades. This study is based on results of international studies in the past. Data from Canada, the US or Australia showed significant changes concerning appearence and characteristics of head and neck tumors. Oropharyngeal tumors in general showed a decreasing incidence over time, whereas for some tumor sites within the oropharynx the incidence significantly has increased. Possible explanations might be the changing terms of exposure of the population towards risk factors. Within the last decades, the consumption of alcohol and tobacco, the two socalled classical risk factors related to head and neck tumors, have declined sharply. At the same time, potential new risk factors became more important. One of these new risk factors, which might be associated to head and neck tumors, especially the oropharynx, are human papillomaviruses (HPV). Some studies have examined the association between oropharyngeal tumors and the prevalence of human papillomaviruses and have described the relationship particularly for squamous cell carcinoma, localised at the tonsil including Waldeyer´s ring and base of tongue including the tonsil of the base of the tongue. In order to see, how the incidence of oropharyngeal tumors has changed in Germany in general and to see whether there has been a relevant change regarding incidence rates at special localisations and ages of patients at tumor diagnosis, data from six German cancer registries were analysed for a study period from 1996 to 2010. The analysis of German data indicated changes in trends in incidence comparable to international studies. Age-standardised incidence of all oropharyngeal tumors (ICD10: C00-C14) among men decreased significantly during the investigated time period, whereas incidence rates of probably HPV-associated squamous cell carcinoma (ICD10: C09, C14.2, C01.9, C02.4) increased significantly during the same time interval. Among the female population, there was a general increase of incidence of tumors, and the increase of the group of probably HPV-associated tumors was significant. Most male patients who were diagnosed with a head and neck tumor were between 60 to 64 years old. Women suffering from oropharyngeal cancer were generally older. The highest incidence rates were found in the age-group 85 and older. Concerning the trend referring to the age of patients (time of diagnosis) in the group of probably HPV-associated tumor sites, age-specific incidence rates showed a significant increase among men between 50-70 years of age and a doubling of the incidence rate was found among women older than 50 years (not significant). Beside the analysis of German data, special interest was given to the analysis of cancer data from Saarland. Saarland has the longest history of cancer registration in Germany, hence data from Saarland can be expected to be more complete referring to data acquisition. Beside the elicitation of data, as it has been described for all of Germany, data from Saarland differed in one crucial point: In contrast to an increase of incidence, data from Saarland suggested a decrease (not significant) of age-specific incidence among men aged 50-70 in the group of probably HPV-associated tumor sites. Due to the low number of case reports in Saarland, which results from its relative small population, the validity of the results might be limited and therefore should be interpreted carefully. In principle, German trends in incidence resemble internationally described developments concerning the incidence of oropharyngeal tumors. On the one hand, tumors which are associated with classical risk factors have declined over time and on the other hand, incidence rates of probably HPV-related tumor sites, in parts, even have shown significant increases. A possible limitation in regard to these conclusions might be the lack of knowledge about the actual HPV-status of these tumors. To gain reliable information concerning the role of human papillomaviruses as risk factors for some oropharyngeal cancers, the collection of further data on these tumors including an HPV test, is indispensable. The question, whether a tumor is HPV negative or positive, is gaining more and more importance. As terms like ″genetic landscapes″ suggest, basic differences between HPV positive and negative tumors on molecular level can already be described. Hence, these two groups can be identified as independent tumor entities. However, different tumor entities require different treatment strategies and offer different new therapeutic approaches. In future, futher studies ought to follow, to complement the results of this study. The possibility of implementing any kind of prevention of oropharyngeal cancer, for example vaccination, as it already exists to prevent HPV-associated cervical cancer, underlines the necessity of further studies in order to test the association between oropharyngeal tumors and human papillomaviruses.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-282219
hdl:20.500.11880/27476
http://dx.doi.org/10.22028/D291-28221
Erstgutachter: Smola, Sigrun
Tag der mündlichen Prüfung: 10-Apr-2019
Datum des Eintrags: 8-Jul-2019
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Infektionsmedizin
Professur: 
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Die Inzidenz oropharyngealer Tumoren.pdf1,87 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.