Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-27901
Titel: | Endoskopische versus mikroskopische Nahinfrarot-Indocyaningrün-Videoangiographie in der intrakraniellen Aneurysmachirurgie: Eine retrospektive Analyse von 108 Fällen |
VerfasserIn: | Rediker, Jana |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Aneurysma Chirurgie Videoangiographie NIR Indocyaningrün |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | 1.1 Zusammenfassung
Endoskopische versus mikroskopische Nahinfrarot-Indocyaningrün-Videoangiographie in der intrakraniellen Aneurysmachirurgie: Eine retrospektive Analyse von 108 Fällen
Die Qualität der neurochirurgischen Aneurysmaoperationen hängt entscheidend von dem vollständigen Aneurysmaverschluss bei gleichzeitig unbeeinträchtigter Perfusion der beteiligten Ursprungsgefäße, Gefäßabgänge und perforierenden Arterien ab. Seit einiger Zeit ist eine fast nicht-invasive und kosteneffektive Methode zur intraoperativen Evaluation des Blutflusses in den beteiligten Gefäßstrukturen verfügbar: die in das Operationsmikroskop integrierte Nahinfrarot-Indocyaningrün-Videoangiographie. Diese Methode liefert Echtzeit-Informationen über den Blutfluss im Aneurysma und seinen beteiligten Gefäßstrukturen. Bei der Beurteilung von in der Tiefe des Operationsgebietes lokalisierter Strukturen, vor allem bei kleinen Kraniotomien, kommt sie jedoch an ihre Grenzen. Um diese Nachteile zu kompensieren, wurde ein Endoskop mit integrierter Technologie der Indocyaningrün-Videoangiographie entwickelt. Gegenstand dieser Arbeit ist es, den Einsatz dieser Methode der intraoperativen Gefäßdarstellung zu evaluieren und mit den Ergebnissen der mikroskopischen Variante zu vergleichen.
Zwischen Januar 2011 und Januar 2015 wurden 216 Patienten mit insgesamt 248 intrakraniellen Aneurysmen in der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums des Saaarlandes in Homburg operativ behandelt. Bei 95 dieser Aneurysma-Operationen (insgesamt 108 Aneurysmen) wurde neben der mikroskopischen zusätzlich auch die endoskopische Indocyaningrün-Videoangiographie in Rahmen der intraoperativen Evaluation angewendet. Nach der Clipapplikation wurden mit beiden Methoden der komplette Verschluss des Aneurysmas und seines Halses sowie der Blutfluss in den Ursprungsgefäßen, den abgehenden Ästen und den perforierenden Arterien beurteilt. Die intraoperative Anwendbarkeit der beiden Methoden wurde dann miteinander und im Verlauf auch mit den Ergebnissen der postoperativen digitalen Subtraktionsangiographie als Standardmethode verglichen.
Sowohl die Darstellbarkeit und Beurteilung des kompletten Aneurysmaverschlusses, des Aneurysmahalses sowie des Blutflusses in den beteiligten relevanten Gefäßstrukturen war mit der endoskopischen Indocyaningrün-Videoangiographie in mehr Fällen erfolgreicher als mit der mikroskopischen Technik. Dabei waren die Unterschiede bei der Evaluation des Halses am größten (88,9% versus 69,4%). In 63,9% der Fälle (n=69) haben sich beide Methoden als gleichwertig erwiesen, aber in 30,6% der Fälle konnten mit der endoskopischen Indocyaningrün-Videoangiographie bessere Resultate erzielt werden. Bei fünf Patienten hatten die zusätzlichen Informationen, die das Endoskop lieferte, sogar entscheidenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Operation. Durch seinen zusätzlichen Einsatz konnten ein Aneurysmarest, zwei Halsreste und zwei akzidentelle Verschlüsse abgehender Äste verhindert werden. Im Rahmen der postoperativen digitalen Subtraktionsangiographie wurden trotzdem zwei Aneurysmareste und sechs Halsreste gefunden.
Zusammenfassend kann die endoskopintegrierte Indocyaningrün-Videoangiographie als eine Methode angesehen werden, die die Qualität der Aneurysmaoperationen verbessern kann, indem sie zusätzliche intraoperative Informationen liefert. Sie bietet bessere Lichtverhältnisse, vergrößerte Bilder und einen erweiterten Blickwinkel. Die entscheidenden Vorteile zeigten sich unter anderem bei der Darstellung und Evaluation tief gelegener Aneurysmen, besonders in Fällen von kleinen Kraniotomien. Aber weitere Studien sind erforderlich, um fundiertere Aussagen treffen zu können. 1.2 Summary Endoscope- vs. microscope-integrated near-infrared indocyanine green video angiography (ICG-VA) in intracranial aneurysm surgery: a retrospective analysis of 108 cases The quality of surgical treatment of intracranial aneurysms is determined by complete aneurysm occlusion, while at the same time preserving blood flow in the involved parent, branching and perforating arteries. A nearly noninvasive and cost-effective technique for intraoperative blood flow evaluation has been available for some time: the near-infrared indocyanine green video angiography integrated into the surgical microscope. This method provides real-time information about the blood-flow in the aneurysm and the involved vessels. However, when it comes to assessing structures located in the depth of the operating area, especially in small craniotomies, it reaches its limits. To compensate for these weak points, an endoscope with integrated technology of indocyanine green video angiography was developed. The objective of this analysis is to assess the use of this method for intraoperative blood flow evaluation and to compare these results to the microscopic version. In a period between January 2011 and January 2015, 216 patients with a total of 248 intracranial aneurysms were treated surgically at the Department of Neurosurgery of the Saarland University Medical Center in Homburg/Germany. In 95 of these aneurysm surgeries (a total of 108 aneurysms), in addition to the microscopic, the endoscopic indocyanine green video angiography was also used for intraoperative evaluation. After clipping, the complete aneurysm occlusion as well as the blood flow in the parent, branching and perforating arteries was assessed with both methods. Intraoperative applicability of each technique was compared to each other and also to the results of postoperative digital subtraction angiography as standard evaluation technique. Both the visualization and evaluation of the complete aneurysm occlusion, the aneurysm neck and the blood flow in the relevant involved arteries was more successful with the endoscope-integrated indocyanine green video angiography than with the microscopic method. The differences in the assessment of the aneurysm neck were the highest (88.9% versus 69.4%). In 63.9% of the cases (n=69), both techniques were proven to be equivalent. But in 30.6% of the cases, the endoscopic indocyanine green video angiography provided better results for evaluating the post-clipping situation. In five patients, the additional information given by the endoscope had decisive influence on the further course of the surgical procedure. Due to its additional use, one residual aneurysm, two neck remnants, and two accidental occlusions of branching vessels could be prevented. Nevertheless, two incomplete aneurysm occlusions and six neck remnants were revealed during the postoperative digital subtraction angiography. In summary, endoscope-integrated indocyanine green video angiography can be viewed as a method that might improve the quality of aneurysm surgery by providing additional intraoperative information. It offers a higher illumination, magnification and an extended viewing angle. Its key advantages were found in the visualization and assessment of deep seated aneurysms especially in cases of small craniotomies. However, to make more profound statements, further studies are required. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-279017 hdl:20.500.11880/27403 http://dx.doi.org/10.22028/D291-27901 |
Erstgutachter: | Oertel, Joachim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 22-Mai-2018 |
Datum des Eintrags: | 12-Apr-2019 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Neurochirurgie |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Endoskopische versus mikroskopische.pdf | 1,54 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.