Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-27047
Titel: What is "mere" about the mere ownership effect? The role of semantic processes for the self's impact on memory
VerfasserIn: Englert, Julia Valerie
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2018
Erscheinungsort: Saarbrücken
Freie Schlagwörter: Memory and the Self
Mere Ownership
Self-Reference
Levels of Processing
Semantic Elaboration
Organization
Free Recall
Recognition Memory
Social Cognition
Self-Prioritization
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Willkürliche Zuweisung eines Objekts zur eigenen Person erhöht die Erinnerungswahrscheinlichkeit für dieses Objekt im Vergleich zur Zuweisung zu einer anderen Person (Cunningham et al., 2008). Kann dieser mere ownership-Effekt auf ähnliche Weise erklärt werden wie der Selbstreferenzeffekt, der gemeinhin als Verarbeitungstiefephänomen interpretiert wird (Craik & Lockhart, 1972)? Wir untersuchten den mere ownership-Effekt mit Fokus auf der Rolle semantischer Verarbeitung, insbesondere der Komponenten Elaboration und Organisation (Einstein & Hunt, 1981). Nach erfolgreicher Replikation prüften wir, ob der mere ownership-Effekt von semantischer Verarbeitbarkeit im weitesten Sinne abhängt: Der Effekt zeigte sich nicht für bedeutungsloses Material. Mittels einer semantischen Matching-Aufgabe versuchten wir Spuren früherer semantischer Elaboration in der Abrufphase nachzuweisen. Wir fanden Hinweise auf pontane semantische Verarbeitung unabhängig von der Selbst-/Fremdzuweisung. Zudem fanden wir Evidenz für eine Rolle semantischer Organisation: Der mere ownership-Effekt verschwand, wenn zur Selbst-/Fremdzuweisung eine semantische Klassifikationsaufgabe hinzukam, blieb aber bei einer zusätzlichen perzeptuellen Aufgabe bestehen. Zudem zeigte sich erhöhtes Clustering für dem Selbst zugewiesenes Material in der freien Wiedergabe. Schließlich untersuchten wir, ob eine implizite, indirekte Selbstzuweisung hinreichend für einen mere ownership-Effekt ist. Im Kontext einer perzeptuellen Matching-Aufgabe (Sui et al., 2012), fanden wir einen klaren Selbstpriorisierungseffekt, aber keinen späteren Rekognitionsvorteil für indirekt mit dem Selbst assoziierte Objekte. Die Ergebnisse legen nahe, dass der mere ownership-Effekt von einer expliziten Zuweisung sowie zumindest rudimentärer semantischer Verarbeitung abhängt. Insbesondere scheint semantische Organisation ein treibender Mechanismus zu sein. Der Effekt könnte auf dem Prinzip einer Einteilung in “ich” versus “nicht ich” basieren.Willkürliche Zuweisung eines Objekts zur eigenen Person erhöht die Erinnerungswahrscheinlichkeit für dieses Objekt im Vergleich zur Zuweisung zu einer anderen Person (Cunningham et al., 2008). Kann dieser mere ownership-Effekt auf ähnliche Weise erklärt werden wie der Selbstreferenzeffekt, der gemeinhin als Verarbeitungstiefephänomen interpretiert wird (Craik & Lockhart, 1972)? Wir untersuchten den mere ownership-Effekt mit Fokus auf der Rolle semantischer Verarbeitung, insbesondere der Komponenten Elaboration und Organisation (Einstein & Hunt, 1981). Nach erfolgreicher Replikation prüften wir, ob der mere ownership-Effekt von semantischer Verarbeitbarkeit im weitesten Sinne abhängt: Der Effekt zeigte sich nicht für bedeutungsloses Material. Mittels einer semantischen Matching-Aufgabe versuchten wir Spuren früherer semantischer Elaboration in der Abrufphase nachzuweisen. Wir fanden Hinweise auf pontane semantische Verarbeitung unabhängig von der Selbst-/Fremdzuweisung. Zudem fanden wir Evidenz für eine Rolle semantischer Organisation: Der mere ownership-Effekt verschwand, wenn zur Selbst-/Fremdzuweisung eine semantische Klassifikationsaufgabe hinzukam, blieb aber bei einer zusätzlichen perzeptuellen Aufgabe bestehen. Zudem zeigte sich erhöhtes Clustering für dem Selbst zugewiesenes Material in der freien Wiedergabe. Schließlich untersuchten wir, ob eine implizite, indirekte Selbstzuweisung hinreichend für einen mere ownership-Effekt ist. Im Kontext einer perzeptuellen Matching-Aufgabe (Sui et al., 2012), fanden wir einen klaren Selbstpriorisierungseffekt, aber keinen späteren Rekognitionsvorteil für indirekt mit dem Selbst assoziierte Objekte. Die Ergebnisse legen nahe, dass der mere ownership-Effekt von einer expliziten Zuweisung sowie zumindest rudimentärer semantischer Verarbeitung abhängt. Insbesondere scheint semantische Organisation ein treibender Mechanismus zu sein. Der Effekt könnte auf dem Prinzip einer Einteilung in “ich” versus “nicht ich” basieren.
If an object is arbitrarily assigned to the self it is more likely to be remembered in a subsequent memory test than an object assigned to someone else (Cunningham et al., 2008). Can this mere ownership effect be accounted for in similar terms as the self-reference effect (Rogers, Kuiper & Kirker, 1977) which is typically interpreted as a depth-of- processing phenomenon (Craik & Lockhart, 1972)? We investigated the mere ownership effect more closely, with our main focus on the role of semantic processing, especially with regard to its components elaboration and semantic organization (Einstein & Hunt, 1981). Following successful replication, we investigated whether the mere ownership effect was contingent upon semantic processing. For meaningless pseudo objects, there was no effect. Testing for aftereffects of semantic elaboration using a semantic matching task at retrieval, we found evidence of spontaneous semantic processing irrespective of self- or other-assignment. Furthermore, we found evidence for a role of semantic organization. The mere ownership effect vanished if a semantic classi?cation task was added to the self/other assignment, but persisted if a perceptual classi?cation task was added. In addition, we found greater clustering of self-assigned than of other-assigned items in free recall. Finally, we investigated whether a more implicit, indirect connection to the self could produce a mere ownership effect. In the context of a perceptual matching task (Sui et al., 2012), we found a clear self-prioritization effect, but no subsequent memory advantage for objects indirectly associated with the self. Taken together, our results suggest that the mere ownership effect depends on an explicit assignment to the self, as well as on at least a rudimentary form semantic “processing”. Specifically, semantic organization appears to be a driving mechanism. The effect could be based on the organizational principle of a ‘‘me” versus ‘‘not-me” categorization.If an object is arbitrarily assigned to the self it is more likely to be remembered in a subsequent memory test than an object assigned to someone else (Cunningham et al., 2008). Can this mere ownership effect be accounted for in similar terms as the self-reference effect (Rogers, Kuiper & Kirker, 1977) which is typically interpreted as a depth-of- processing phenomenon (Craik & Lockhart, 1972)? We investigated the mere ownership effect more closely, with our main focus on the role of semantic processing, especially with regard to its components elaboration and semantic organization (Einstein & Hunt, 1981). Following successful replication, we investigated whether the mere ownership effect was contingent upon semantic processing. For meaningless pseudo objects, there was no effect. Testing for aftereffects of semantic elaboration using a semantic matching task at retrieval, we found evidence of spontaneous semantic processing irrespective of self- or other-assignment. Furthermore, we found evidence for a role of semantic organization. The mere ownership effect vanished if a semantic classi?cation task was added to the self/other assignment, but persisted if a perceptual classi?cation task was added. In addition, we found greater clustering of self-assigned than of other-assigned items in free recall. Finally, we investigated whether a more implicit, indirect connection to the self could produce a mere ownership effect. In the context of a perceptual matching task (Sui et al., 2012), we found a clear self-prioritization effect, but no subsequent memory advantage for objects indirectly associated with the self. Taken together, our results suggest that the mere ownership effect depends on an explicit assignment to the self, as well as on at least a rudimentary form semantic “processing”. Specifically, semantic organization appears to be a driving mechanism. The effect could be based on the organizational principle of a ‘‘me” versus ‘‘not-me” categorization.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-ds-270478
hdl:20.500.11880/26948
http://dx.doi.org/10.22028/D291-27047
Erstgutachter: Wentura, Dirk
Tag der mündlichen Prüfung: 22-Nov-2017
Datum des Eintrags: 8-Feb-2018
Drittmittel / Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Fördernummer: 42922499/GK1457
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Diss_01_18_el.pdfDissertation11,02 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons