Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-23691
Titel: | Nutzungsstatistiken elektronischer Publikationen |
VerfasserIn: | Herb, Ulrich Scholze, Frank |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2007 |
Quelle: | Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. - 54. 2007, 4-5, S. 234-237 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Elektronisches Publizieren Open Access Zugriff Datensammlung Statistik |
Freie Schlagwörter: | Webserverlog Linkresolver-Log Deduplizierung Aggregation Interoperabilität Alternative Impact Maße COUNTER IFABC |
DDC-Sachgruppe: | 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft |
Dokumenttyp: | Sonstiges |
Abstract: | Einer der Vorteile des Open-Access-Publizierens wird in der erhöhten Sichtbarkeit der Dokumente gesehen. Damit verbunden ist die Annahme, die erhöhte Sichtbarkeit führe im Vergleich zu kostenpflichtig zugänglichen Dokumenten auch zu einer verstärkten Nutzung der Open-Access-Dokumente. Zugleich wird angenommen diese verstärkte Nutzung sei die Ursache der bei Open-Access-Dokumenten erhöhten Zitationshäufigkeiten. Abgesehen von Open Access fallen aber generell beim Zugriff auf elektronische Dokumente Nutzungsdaten an. Diese Nutzungsdaten können über Webserver- oder Linkresolver-Logs erhoben werden. Dieser Beitrag konzeptionalisiert Nutzungsstatistiken nicht allein als Prädikator für spätere Zitationshäufigkeiten oder —raten, sondern auch als Indikator, der die von Zitationen abweichenden und alternativen Auswirkungen einer Publikation ausdrückt. Werden Nutzungsdaten für statistische Auswertungen herangezogen, müssen typische Verzerrungen (wie z.B. automatisierte Zugriffe) beseitigt werden, um Interoperabilität zu erreichen. Im Idealfall können aus einem bereinigten Rohformat Nutzungsstatistiken nach verschiedenen Standards bzw. Konventionen (wie z.B. COUNTER, IFABC) erstellt werden. Die Aggregation und der Austausch der Daten verschiedener Server können über offene Schnittstellen - mit besonderem Augemerk auf die Deduplizierung von Dokumenten und Nutzern - erfolgen. Neben der Modellierung alternativer Impact-Maße sind mit erhobenen Nutzungsdaten auch Anwendungen wie etwa Recommender-Systeme, Austausch mit anderen Diensten oder als Unterstützung bei Portfolio-Entscheidungen möglich. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-13243 hdl:20.500.11880/23747 http://dx.doi.org/10.22028/D291-23691 |
Datum des Eintrags: | 8-Nov-2007 |
Fakultät: | ZE - Zentrale Einrichtungen |
Fachrichtung: | ZE - Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
ZfBB_statistik_preprint.pdf | 46,74 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.