Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-23395
Title: Sportliches Training bei Multiple Sklerose : Auswirkungen von Training und Schulung auf motorische, klinische und psychologische Parameter bei Multiple-Sklerose-Erkrankten
Other Titles: Physical exercise in multiple sclerosis : the impact of training and education in physiological, clinical and psychological parameters in people with multiple sclerosis
Author(s): Kersten, Stephanie Heidi
Language: German
Year of Publication: 2015
SWD key words: Sport
Multiple Sklerose
Training
Free key words: Schulung
physical exercise
multiple sclerosis
education
training
DDC notations: 796 Sports
Publikation type: Dissertation
Abstract: Multiple Sklerose (MS) wird als eine chronisch-entzündliche neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems definiert, die vermutlich auf einer autoimmunen Ätiologie basiert. Neben der medikamentösen Behandlung nehmen sport- und bewegungstherapeutische Ansätze einen immer größeren Stellenwert in der MS-Therapie ein. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass sich regelmäßig durchgeführtes sportliches Training positiv auf die Motorik und den Krankheitsverlauf von MS-Betroffenen auswirkt. Dennoch besteht ein erhöhter Forschungsbedarf an wirksamen Trainingsempfehlungen, effektiven Belastungskennziffern (z.B. Art des Trainings, Trainingsdauer, -intensität und -häufigkeit) und ganzheitlichen therapeutischen Konzepten, die MS-Betroffene beim sportlichen Training und der Gestaltung der körperlichen Aktivität im Alltag unterstützen. Um langfristig eine Verbesserung der körperlichen und psychischen Funktionen im Alltag, sowie eine Milderung der Symptome und Verbesserung der Lebensqualität zu erzielen, ist es für MS-Betroffene wichtig, eigenständig individuelle Trainingsvoraussetzungen zu erkennen, Einflussfaktoren zu steuern und geeignete Rahmenbedingungen zu wählen, um ein eigenverantwortliches sportliches Training durchführen zu können. Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift basiert auf Publikationen zweier Themenschwerpunkte, die inhaltlich aufeinander aufbauen: Der erste Themenschwerpunkt fokussiert auf der Betrachtung linearer und nichtlinearer Verfahren zur Diagnostik von neurologischen Gang- und Bewegungsstörungen. Der zweite Themenschwerpunkt stellt das Kernstück dieser Forschungsarbeit dar, mit dem sich in der vorliegenden Synopsis zu einem großen Teil auseinandergesetzt wird: Die Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Patientenschulung für MS-Erkrankte, mit dem Ziel Betroffene in den Bereichen Sport und Training auszubilden, um die nachhaltige und selbst bestimmte Durchführung sportlichen Trainings anzustreben. Die bestätigte Diagnose MS erfordert von den Betroffenen eine besonders sensible und eigenverantwortliche Trainings- und Therapiesteuerung, da es kaum miteinander vergleichbare Patienten gibt. Unterschiedliche Krankheitsausprägungen und Bewältigungsstrategien, alltägliche (Bewegungs-)Anforderungen, Stresssituationen oder die körperliche Leistungsfähigkeit sind nur einige Faktoren, die maßgeblich Einfluss auf jeden einzelnen Patienten nehmen. Mit Hilfe der neu konzipierten Patientenschulung wird den Betroffenen in der Funktion des (Mit-)Entscheiders eine aktive Rolle im Trainings- und Therapieprozess ermöglicht.
Multiple sclerosis (MS) is defined as a chronic inflammatory neurodegenerative disease of the central nervous system with a presumed autoimmune aetiology. Besides pharmaceutical treatment, exercise therapy approaches are gaining increasing importance. Numerous studies demonstrate positive effects of regular physical exercise in MS-patients’ physical performance, MS-related symptoms, and quality of life. But, effective exercise recommendations, workout parameters (e.g. type of exercise, duration, intensity, frequency) and a holistic therapeutic approach are urgently needed in order to support people with MS in physical exercise and exercise behaviour in daily life. To achieve sustainable improvements in physiological and psychological functions, it is necessary that people with MS recognize individual training (pre-)conditions, regulate influencing factors and choose appropriate circumstances to exercise, autonomously. The present cumulative dissertation is based on publications containing two key subjects, which build on one another: The first key subject reviews the application of linear and nonlinear methods for diagnostic investigations in neurological gait and movements disorders. The second key subject demonstrates the central part of this research work and the present synopsis: The development, implementation and evaluation of a patient education program for people with MS. This program aims at educating MS-patients in physical exercise and training principles in order to achieve a sustainable and self-empowered regular physical exercise beyond the intervention. A confirmed diagnosis MS requires a sensitive and independent regulation of therapy and training, because there are no comparable patients and symptoms vary from one patient to another. The variety in disease progress and coping strategies, daily (exercise) conditions, stress situations or physical working capacity are only few factors influencing each patient, essentially. With this new patient education concept people with MS are enabled to increase their empowerment and to play an active role in their training and therapy process.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-62221
hdl:20.500.11880/23451
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23395
Advisor: Wydra, Georg
Date of oral examination: 20-Jul-2015
Date of registration: 10-Aug-2015
Faculty: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Department: HW - Sportwissenschaft
Former Department: bis SS 2016: SWI - Sportwissenschaftliches Institut
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Kersten_Dissertation_20_07_2015_online_version.pdf1,19 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.