Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23028
Titel: Correlation features and a structured SVM family for phoneme classification and automatic speech recognition
VerfasserIn: Beschorner, Andreas
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2014
Kontrollierte Schlagwörter: Gesprochene Sprache
automatische Spracherkennung
Support-Vektor-Maschine
Phonem
Klassifikation
Freie Schlagwörter: SVM
correlation
features
phoneme classification
automatic speech recognition
DDC-Sachgruppe: 004 Informatik
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit ist, zur Verbesserung der Klassifikation von Phonemen und als direkte Folge davon zur Verbesserung automatischer Spracherkennung beizutragen. Die ausschlaggebende Innovation ist hierbei, dass unterschiedliche Phasen – von der Erstellung der Klassifikationsmerkmale über die innere Struktur der Klassifizierer bis hin zu deren Gesamttopologie – von ein und derselben Grundidee aus deduziert werden. Diese manifestiert sich vor allem in der Interaktion von Korrelation und der verwendeten Tristate-Modellierung von Phonemen. Basis ist dafür die Sprache eigene Charakteristik der (schwachen) Kurzzeitstationarität, repräsentiert durch Segmente mit dieser Eigenschaft und Ubergänge zwischen solchen. Die Tristate-Topologie partitioniert dabei Phoneme, oder allgemeiner Beobachtungen, in drei Bereiche, Starte, Mitte und Ende, und simuliert in Verbindung mit den bekannten Hidden Markov Modellen eben jene Zustandsfolgen von quasi statischen Momenten und Transitionen. Auf Basis der Stationarität und der Tristate Struktur entfaltet sich unser Ansatz wie folgt. Wir betrachten ein Sprachsignal als eine Realisierung eines Zufallsprozesses, welcher innerhalb kurzer Segmente o.g. Eigenschaften annimmt. Durch diese wird die Zeitunabhängigkeit der ersten beiden statistischen Momente determiniert, d.h. die Momente werden allein durch zeitliche Differenzen von Beobachtungen charakterisiert. Mit wechselnden Segmenten und Transitionen zwischen diesen ändern sich daher Auto-und Kreuzkorrelation und in infolgedessen die durch sie definierten, neu entwickelten Merkmale. In diesem Sinne analysieren wir, basierend auf herkömmlichen MFCCVektoren, in einem ersten Schritt mögliche Verbesserungen durch Verwendung von Autokorrelationsdaten und entwickeln aufgrund motivierender Resultate im Weiteren spezielle (Kreuz-) Korrelationsmerkmale. Dabei hilft die Tatsache, dass im Gegensatz zu verschiedenen MFCC-Vektorkomponenten ein und desselben Merkmalvektors (innerhalb dessen die unterschiedliche Komponenten verschiedene Frequenzbänder repräsentieren), gleiche Einträge unterschiedlicher Vektoren im Allgemeinen nicht dekorreliert sind. Im darauffolgenden Schritt geht die Operation der Korrelation direkt in die für die Phonemklassifikation benutzten Support Vektor Klassifizierer insofern ein, als dass deren (reproduzierender) Kern gewonnen wird aus besagter Transformation. Die dafür theoretischen Voraussetzungen werden hergeleitet und die notwendigen Eigenschaften des neuen reproduzierenden Kernes wird bewiesen. Einhergehend mit diesem speziellen Kern wird eine Familie aus Klassifizierern eingeführt, deren Struktur, den Features folgend, direkt an das Tristatemodel angelehnt und ebenfalls von der Korrelation beeinflusst ist. In ihrer Gesamtheit zielen die Konzepte darauf ab, die stationaritären Phasen als auch Transitionen zwischen verschiedenen Sprachsegmenten adäquater zu modellieren als bisherige Verfahren. Die Verbesserung der Erkennungsrate im Vergleich zum Standardansatz wird anschließend anhand von vergleichenden Experimenten gezeigt, und im weiteren Verlauf wird das Verfahren eingebunden in ein allgemeines automatisches Spracherkennungssystem und auf diesem ausgewertet. Vergleichende Experimente mit Standardverfahren demonstrieren dabei das Potential des neuen Ansatzes, und Vorschläge zu Verbesserungen und Weiterentwicklungen schließen die Arbeit ab.
The foremost aim of this thesis is to introduce concepts targeting at improving both phoneme classification and in line with this automatic speech recognition. The most distinctive part of the herein presented, new approach is that the different stages of the analysis, from feature vector creation to classification, are all developed upon the common basis. This foundation becomes apparent by the interaction of correlation and the formal structure of a tristate phoneme model that manifests itself in short time weak stationary characteristic and transitions between such segments within phonemes. The tristate layout is a topology that partitions a phoneme, or more generally an observed frame, into three main sections, start, middle and end. In combination with the well known Hidden Markov Model (HMM) it targets at modeling the above mentioned states of transitions and stationarity. On the base of weak stationarity and the tristate structure, our approach evolves as follows. A stochastic process such as a speech signal that is short time weak stationary has first and second order moments independent of time t, they are affected only by the timespan between observations. This effect is reflected by the (auto)covariance of the process and carries over to (auto)correlation and to some degree to cross correlation. In this light, based on common MFCC feature vectors, we first analyze potential improvements when using autocorrelation data and due to motivating results introduce both new MFCC autocorrelation- and later specific cross correlation features. In this context we note that, in contrast to different components (roughly representing the different frequency bands) of a single MFCC vector, identical components across different MFCC vectors in general are not decorrelated. In a subsequent step, the cross correlation transform is integrated into support vector classifiers used for phoneme classification such that a specialized reproducing kernel utilized by the classifiers is deduced directly from the transform. The theoretical prerequisites for the new kernel to be established are derived and proven along with its necessary requirements. Concerning the support vector machines, in line with the new reproducing kernel a family of classifiers is introduced. The structure of the latter evolves around immanent aspects inherited from concepts of phoneme representation and their acoustic progression: The above mentioned tristate model. Based on the topology of the latter and the construction of the features, a specifically structured collection of classes and associated support vector classifiers is designed under additional integration of correlation. All this aims at developing a framework that represents and models both stationarity and transitions within acoustical events to a degree not achieved by recognition and classification systems hitherto. To prove the success of this approach, experiments are conducted to demonstrate the improved recognition rates resulting from the new topology. Further on, the framework is integrated into a common automatic speech recognition system and evaluated in this context. Again, experiments that compare the new approach to a standard recognition system reveal its potentials. Finally, prospects and suggestions for further potential improvements seclude the thesis.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-59904
hdl:20.500.11880/23084
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23028
Erstgutachter: Klakow, Dietrich
Tag der mündlichen Prüfung: 28-Nov-2014
Datum des Eintrags: 2-Feb-2015
Fakultät: NT - Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät
Fachrichtung: NT - Systems Engineering
Ehemalige Fachrichtung: bis SS 2016: Fachrichtung 7.4 - Mechatronik
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DissABeschorner.pdf1,9 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.