Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-22816
Titel: | Synthese und Strukturaufklärung von pharmakologisch aktiven Derivaten der Boswelliasäure |
Alternativtitel: | Synthesis and structure elucidation of pharmacologic active derivatives of boswellic acids |
VerfasserIn: | Rawer, Daniel |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Pflanzeninhaltsstoff Strukturaufklärung Chemische Synthese |
Freie Schlagwörter: | Boswelliasäuren boswellic acids structure elucidation |
DDC-Sachgruppe: | 540 Chemie |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Weihrauchharz wird in Form von Extrakten und Verreibungen schon seit Jahrtausenden in der indischen und arabischen Volksmedizin zur Behandlung von Krankheiten, wie z.B. Rheuma und entzündlichen Magen-Darmerkrankungen eingesetzt. Im letzten Jahrhundert gelang die Isolierung und Strukturaufklärung der vier natürlichen gattungsspezifischen β-Boswelliasäuren BA, ABA, KBA und AKBA aus dem Weihrauchharz, die für die antiinflammatorische Wirkung verantwortlich sind, sowie auch teilweise deren Wirkungsweise im Organismus. Diese β-Bos- welliasäuren gehören zur Substanzklasse der pentacyclischen Triterpensäuren. Im Rahmen dieser Arbeit wurden neue Derivate von β-KBA (7) synthetisiert. Dabei ist es gelungen, einfache Saponine von β-KBA mit Glucose und Galactose als Kohlenhydratteil zu synthetisieren und deren Struktur durch 1-und 2D NMR-Spektroskopie aufzuklären. Sie besitzen aufgrund ihrer Struktur, im Gegensatz zu β-KBA, hydrophile Eigenschaften. Desweiteren ist es uns gelungen die Hydroxy-Gruppe an Position 3 von β-KBA in eine Amino-Gruppe umzuwandeln. Außerdem konnten wir β-KBA (7) in die 11-Keto-robursäure (23) umwandeln, die eine andere Klasse von pentacyclischen Triterpensäuren repräsentiert. Alle in dieser Arbeit synthetisierten Sub- stanzen, wurden durch die Arbeitsgruppe unseres Kooperationspartners Prof. Dr. WERZ (Universität Jena) auf ihre entzündungshemmende Wirkung untersucht. Dabei wurden einige Substanzen mit potenten Eigenschaften gefunden. Extracts and preparations of frankincense were used since thousand of years in the Indian and Arabic folk medicine for treatment of serval diseases, for example rheumatism and gastroente- ritis. In the last century the four naturally occurring β-Boswellic acids (BA, ABA, KBA, AK- BA) were isolated from frankincense and their structures were elucidated and their mode of action was studied. These compounds were responsible for the anti-inflammatory activity. These Boswellic acids belong to the class of pentacyclic triterpenes. The present work focuses on the synthesis of new derivatives of β-KBA (7). Thereby we successfully synthesized simple saponines from KBA with glucose and galactose as carbohydrate moiety and determined their structure with 1D-and 2D NMR-spectroscopy. These derivatives show hydrohile properties as opposed to KBA. Moreover, we converted the hydroxy function in position 3 of KBA into an amino function. Fuhermore, we could convert β-KBA (7) into 11-Keto-roburic acid (23), which represents another class of pentacyclic triterpenes. All synthesized derivatives of this work were tested for their anti-inflammatory activity in cooperation with Prof. Dr. WERZ (University Jena). In these tests, some of the new synthetic KBA-derivatives showed potent activity. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-49224 hdl:20.500.11880/22872 http://dx.doi.org/10.22028/D291-22816 |
Erstgutachter: | Jauch, Johann |
Tag der mündlichen Prüfung: | 27-Apr-2012 |
Datum des Eintrags: | 29-Aug-2012 |
Fakultät: | NT - Naturwissenschaftlich- Technische Fakultät |
Fachrichtung: | NT - Chemie |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Daniel_Rawer.pdf | 2 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.