Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-21651
Titel: Untersuchung des Expressionsprofils und des Einflusses verschiedener Chemokine und ihrer Rezeptoren auf maligne und nicht-maligne humane Pankreaserkrankungen
VerfasserIn: Grimm, Henner
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2009
Kontrollierte Schlagwörter: Bauchspeicheldrüse
Freie Schlagwörter: pancreatic adenoma
chronic pancreatitis
ELISA
pancreatic carcinoma
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen darauf hin, dass bestimmte Chemokinliganden und Chemokinrezeptoren bei der Entstehung, dem Wachstum und der Metastasierung maligner humaner Pankreastumoren eine wichtige Rolle spielen, da sie unterschiedlich hoch in gesundem und krankem Gewebe von Patienten mit Pankreaskarzinom, Pankreasadenom und chronischer Pankreatitis exprimiert werden. Das Pankreaskarzinom zeichnet sich durch frühzeitige Metastasierung in Leber, Lunge und anderen Organen und infiltratives Wachstum in das Retroperitoneum entlang perineuraler Spalten, Lymph- und Blutbahnen sowie in benachbarte Organe bzw. Stukturen aus. In der hier vorliegenden Arbeit wurde die Expression proinflammatorischer und angiogenetischer CXC- und CC- Chemokine als mögliche Faktoren für das Entstehen, das Wachstum und die Ausbreitung von Pankreaskarzinomen untersucht. Als Untersuchungsmaterial diente schockgefrorenes Gewebe von Operationspräparaten von 27 Patienten aus der Gewebebank des Labors der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg-Saar aus den Jahren 2002 bis 2005. Von diesen 27 Patienten litten 14 an einem Pankreaskarzinom, 6 an einem Pankreasadenom und 7 an einer chronischen Pankreatitis. Als Nachweisverfahren wurden RNA-Isolation, Real time PCR, quantitative PCR, Gesamtproteinisolation, ELISA, Western Blot und Immunhistochemie angewendet, um das Expressionsprofil der verschiedenen Chemokin-Liganden und – Rezeptoren im jeweiligen pathologischen und benachbarten nichtpathologischen Gewebe zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Als Chemokine wurden die Liganden-Rezeptor-Paare CXCL12 und CXCR4, CCL20 und CCR6 sowie CCL19/CCL20 und CCR7 ausgewählt, da sie gemäß bereits vorliegender Studien mit der Entstehung, dem Wachstum und der Metastasierung verschiedener anderer maligner Tumorentitäten in Zusammenhang gebracht werden konnten. Während meine Untersuchungen der CXCL12/CXCR4 und CCL19/CCL21/CCR7 Ligand/Rezeptorsysteme keine eindeutigen Ergebnisse im Hinblick auf eine mögliche Beteiligung dieser Systeme an der Entstehung oder der Progression des Pankreaskarzinoms zeigten, sah dies für das CCL20/CCR6 Ligand/Rezeptorsystem eindeutiger aus. Meine Studien hierzu ergaben für den Chemokinliganden CCL20 und den korrespondierenden Rezeptor CCR6 eine signifikante Überexpression in Patienten mit Pankreaskarzinom. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass CCL20 mit fortgeschritttenen T-Stadien assoziiert ist. Dies legt den Schluß nahe, dass CCL20 und CCR6 möglicherweise eine Rolle für die Entwicklung und die Progression des Pankreaskarzinoms spielen könnten. Eine Inhibierung des CCR6 Signalweges oder eine Neutralisierung von CCL20 Genprodukten durch Inhibition der CCL20 Proteinproduktion oder der roteinaktivität, könnten nützliche Wege darstellen, eine weitere Progression der Krankheit zu verhindern und eine zukünftige Behandlungsstrategie im Management des Pankreaskarzinoms darstellen.
Investigation on the expression and influence of certain chemokines and their specific receptors on malignant and non-malignant human pancreatic diseases The results of my study on chemokines demonstrate that certain CXC- and CC- chemokines and their specific receptors have a potential contribution on the pathogenesis of malignant and non-malignant human pancreatic specimen, since they show a signifikant different expression in pathologic and non-pathologic tissues of patients suffering from pancreatic cancer, pancreatic adenoma or chronic pancreatitis. Pancreatic cancer is characterized by early formation of metastases in liver, lung and certain other organs or structures, infiltration into the retroperitoneum, following perineural gaps, lymphatic and bloodvessels as well as into neighbouring organs and structures. The present study is aimed at investigating the expression profile of proinflammatory and angiogenetic CXC- and CC-chemokines as potential factors contributing to the development, growth and spreading of pancreatic carcinomas. The research material which forms the basis of this study consists of shock-frozen tissue of 27 patients (14 suffering from pancreatic carcinoma, 5 suffering from pancreatic adenoma and 7 from chronic pancreatitis), who had all been operated in the University Hospital Homburg (Saar) in the period 2002 to 2005. To assess and compare the different expression profiles within the different tissues, RNA-Isolation, Real time PCR, quantitative PCR, proteinisolation, Enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA), Western blot and immunhistochemistry were used. The chemokine ligand-receptor couples under investigation, namely CXCL12/CXCR4, CCL20/CCR6 and CCL19/CCL21 and CCR7 have previously been shown to be involved in the development, growth and formation of metastases in different other malignant tumors. While expression studies on ligand-receptor couples CXCL12/CXCR4 and CCL19/CCL21/CCR7 did not show distinct results with regard to the development and progression of pancreatic carcinoma, expression results received for CCL20/CCR6 on mRNA and protein level looked distinct and promising. The results of my investigations show that CCL20 and its corresponding receptor CCR6 are significantly up-regulated in patients with pancreatic cancer and that CCL20 is significantly associated with advanced T-category in those patients. This suggests that CCL20 and CCR6 play a role in the development and progression of pancreatic cancer. Thus, inhibition of CCR6 signalling or neutralization of CCL20 or inhibition of its production and activity may be useful in preventing further progression of the disease and may be a future basic treatment strategy in the management of pancreatic carcinoma.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-52417
hdl:20.500.11880/21707
http://dx.doi.org/10.22028/D291-21651
Erstgutachter: Schilling, Martin
Tag der mündlichen Prüfung: 1-Jun-2011
Datum des Eintrags: 11-Apr-2013
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Chirurgie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_volltext.pdf2,14 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.